Ist der Genitiv oder aber der Akkusativ korrekt?
"Dein Verhalten ist ein Lob wert/eines Lobes!"
Danke.
5 Antworten
In der gehobenen Sprache (aber veraltend) heißt es einer Sache wert sein, also wert sein + Genitiv.
Im modernen Standarddeutsch heißt es wert sein + Akkusativ, insbesondere wenn es sich um einen materiellen Wert handelt. Der Genitiv hat sich allerdings in einigen Redewendungen erhalten.
- Vielen Dank für Ihre Mühe. - Ach, nicht der Rede wert.
- Dein Verhalten ist ein Lob wert. / Dein Verhalten ist des Lobes wert.
- Dein Tafelsilber ist leider keinen Pfifferling mehr wert. Das wird bei Ebay kiloweise verhökert.
- Dieser Typ ist nicht den Schmutz unter dem Fingernagel wert. Er ist wirklich ein Taugenichts.
- Luises Freund ist keinen Schuss Pulver wert. Der verarscht sie doch nach Strich und Faden.
Als Nicht-Muttersprachler würde ich alle beide sagen, falls ich das täte.
Pfiati: Dein Verhalten ist lobenswert.
(Applaus im Publikum.)
"Dein Verhalten ist ein Lob wert" klingt für mich seltsam...
"Dein Verhalten ist eines Lobes wert" sagte man in früheren Zeiten, ist grammatikalisch korrekt.
Heutzutage heißt das: "Dein Verhalten ist lobenswert" - also mit Adjektiv.
Genitiv wäre korrekt,aber das sagt ja kaum jemand,die meisten verwenden Akkusativ hier
Jemand ist "eines Lobes wert". So würde ich es interpretieren.