7 Antworten
1.Falls du eine Fahrradversicherung hast oder es über die Hausrat (der Eltern) versichert ist, dann solltest du erst deren Bedingungen erfragen.
2.Ich finde 2 Schlösser besser als nur eins.
3.Eines der Schlösser sollte lang genug sein, dass du es auch immer und überall anbinden kannst. Das ist bei diesem Schloss nicht gegeben.
Nö. Knackbarkeit ist mir ziemlich egal. Knackbar sind sie alle. Doch diese Dinger sind schwer und unhandlich. Die Leute, die sie haben, beschweren sich darüber.
Ein Fahrrad, dass man mit Gewinn verkaufen könnte, lässt man einfach nicht draußen stehen. Für alle anderen reicht ein Schloss so in der 30 Euro-Klasse. Ist jedenfalls bei uns so. Es gibt leider auch Gegenden, wo alles geklaut wird.
Ist in Ordnung. Solltest du allerdings ein E Bike haben. Empfehle ich dir ein Schloss was mindestens 70€ kostet. Weil sonst die Versicherung nicht zahlt, sollte es Mal doch geklaut werden. Mir ist ein Fall bekannt. Da hat das Schloß ursprünglich 80€ gekostet. War aber auf 50€ runtergesetzt. Da hat die Versicherung nein gesagt, zahlen wir nicht.
Das ist etwas was einem so niemand sagt, wenn man es nicht fragt.

Ich habe mir den "Prüfengel" mal durchgelesen.
Bei Prüfengel setzen wir auf praxisnahe Verbrauchertests, bei denen echte Nutzer die Produkte in ihrem Alltag testen und bewerten. Dieser Ansatz sorgt für authentische und verlässliche Ergebnisse, die für Verbraucher wirklich relevant sind.
Heißt: irgendein Karlarsch, der von Tuten und Blasen keine Ahnung haben muss, bewertet ein Produkt ausschließlich in der Handhabung. Er wird es nicht zerstören wollen. Wenn es also nicht von alleine auseinanderfällt und die Funktionen vorhanden sind, die für die Handhabung nötig sind, ist es ne 1,0.
In der Beschreibung wird "aus gehärtetem Stahl" angegeben mit einer Dicke von 5 mm. Das packt also ein größerer Bolzenschneider zumeist recht easy. Zur Stahlqualität wird sonst nichts genannt. Ebenso bedeutet "fest vernietet" auch nicht "unlösbar vernietet".
Zur Abschreckung (wie auch in dem Link erwähnt) reicht es allemal gegen schnelle Langfinger. Aber ein hovhpreisiges Fahrrad würde ich damit nicht sichern.
Metallschrott und den "Prüfengel" kannst du in die Tonne werfen.
Zitat:
"führen wir keine Material-, Langzeit- oder Labortests durch."
Unter 50 Euro gibt es überhaupt kein einigermaßen halbwegs sicheres Schloß.