Ist Beizen oder andere lackierungen für küchenholz ungesund?
Ist Beizen oder andere lackierungen für küchenholz ungesund? Kennt sich jemand damit aus?
Ich will ein paar sachen bearbeiten. Gesundheit ist jedoch wichtiger :P
5 Antworten
Das Beizen ätzend sei ist mir ganz neu, müßte dann schon längst verätzt sein, bin aber nicht. Auf jeder Beizflasche steht die Zusammensetzung, meist ist es Wasser und Pigmente aus z.B: Lehm, völlig unbedenklich. Nicht vergessen nach dem Beizen das Anschleifen (wieder Glatt machen weil die Fasern sich aufstellen). Danach unbedingt ölen oder wachsen weil die Beize ist nicht abriebfest. Auch hier gib es viele Sachen die natürlich und sogar für Kinder unbedenklich sind.
Beizen oder Lackieren, sind Grundverschiedene Begriffe, über Beize gehört immer eine Deckschicht die, die Beize Schützt muss/soll, und die besteht zu 98% aus Wasser
falsch, wie willst du das "Färben" schützen ? weil es abfärbt
An der Aussage, dass danach weitere Schritte gemacht werden müssen ist schlichtweg nicht richtig.
Oft wird nach dem Beizen das Holz so belassen, wie es ist.
Schützen braucht man Holzgegenstände, welche ausschliesslich 'zuhause' und nichtz weiter beutzt werden nicht!
aua, das tut weh, >weitere Schritte gemacht werden müssen ist schlichtweg nicht richtig.< dann hast du mit dies Materie keine Kenntnisse, z.b. mein Naturtisch, der viel/oft benutzt wird, sollte >Oft wird nach dem Beizen das Holz so belassen, wie es ist.< so ein Käse habe ich hier noch nicht gelesen
Holz in der Küche sollte immer geölt werden. Gute Firnis gibt es nicht im Baumarkt. Sie ist in Geschäften für Kunstmaler erhältlich. Du kannst sie auch einfach und billig selbst herstellen. Anleitung in dem Buch mit Buchnummer ISBN 978-3-939397-82-3 Interna-Verlag.
nimm eine lasur im farbton deiner wahl die auf natürlichen wachsen/ölen besteht oder einen wassergebundenen lack der dünstet nicht aus
lass besser die finger von beize , das ist HOCH ÄTZEND , für haut und lungenwege !!!!
blödsinn , wer ist hier der Konstruktionsmechaniker und Schweißer ?? wenn du auch einer bist , und blödsinn schreibst , wer hat dich den ausgebilet ???
Hier geht es aber um Holz- Beizen. Vielleicht verwendet der "Konstruktionsmechaniker und Schweißer" ätzende Beizen, die Beizen die der Schreiner verwendet, sind aber zumindest teilweise auf Wasserbasis, es gibt aber auch welche auf Lösemittelbasis.
Nein.
Beizen ist nichts anderes als Färben. Diesen Vorgang kann man auch so belassen.