Is ea id sind diese Aufgaben richtig gelöst worden?

1 Antwort

Hallo,

bei der ersten Aufgabe hast du folgende Probleme:

Theoretisch (!) doppeldeutige Kasusformen (etwa: amicae = Gen.Sg.f. / Dat.Sg.f. / Nom.Pl.f.) sind in einem Satz eindeutig, da jedes Nomen eine bestimmte Funktion im Satz erfüllt. Zum Beispiel ist Vibiae in Satz 3 eindeutig Dativ (Frage: Wem ?) und nicht Genitiv (dann würde Cornelia Vibiae bedeuten "Vibias Cornelia", was natürlich keinen Sinn ergibt) und erst recht nicht Nominativ Plural; im Nominativ steht das Subjekt eines Satzes (oder ein Prädikativ, das sich auf das Subjekt bezieht und sich an dieses in Kasus, Numerus und Genus angleicht), welches aber in diesem Satz eindeutig Cornelia ist (Kannst du auch am Prädikat erkennen: demonstravit ist 3.Person Singular, nicht Plural).

Du kannst also jedes unterstrichene Wort genau durch eine Form von is/ea/id ersetzen, aber nicht durch verschiedene. Für die Ersetzung musst du also die Sätze zuerst verstehen/übersetzen, um dann festzustellen, um welchen Kasus es sich handelt.

Du erkennst die Kasusformen der a-Deklination nicht richtig! -am ist in der a-Deklination eindeutig Akkusativ Singular und nichts Anderes!

Auch das Geschlecht eines potentiell doppeldeutigen Substantivs wie z.B. comes = Begleiter (m) /Begleiterin (f) lässt sich im Kontext in der Regel eindeutig bestimmen. "iuvenis" ist übrigens nur als Adjektiv im Genus doppeldeutig, als Substantiv ist es dagegen männlich (Eine junge Frau wäre eine virgo). Dass iuvenis in Satz 3 und 4 hier männlich ist, erkennst du am Attribut benignum in Satz 3, das zu iuvenem gehört.

Die korrekten Ersetzungsformen lauten also: eam / ea / ei / eius.

Bei der zweiten Aufgabe geht es überhaupt nicht um das Demonstrativpronomen is/ea/id. Vielmehr musst die Relativsätze a - d sinnvoll in die Lücken der Sätze 1 - 4 einsetzen. Da du diese aber auf deinem Foto abgeschnitten hast, kann ich dir nicht sagen, welcher Relativsatz in welchen Satz gehört!

Achte darauf, dass Relativpronomina (qui/quae/quod) sich nur im Numerus und Genus an ihr Bezugswort anpassen, aber nicht im Kasus! Der Kasus des Relativpronomens hängt davon ab, welche Funktion das Relativpronomen im Relativsatz hat. Das gilt übrigens auch im Deutschen! Beispiel:

Der Mann, der hier wohnt, ist mein Nachbar.

Der Mann, dessen Hund immer so laut bellt, ist mein Nachbar.

Der Mann, dem ich geholfen habe, ist mein Nachbar.

Der Mann, den du da hinten stehen siehst, ist mein Nachbar.

So, viel Spaß bei der Korrektur der Aufgaben - und wiederhole dringend die a-Deklination!

LG