In welche Isotope wird U 233 gespalten?
Ich wollte mich über SMR-Reaktoren informieren. Das war im ersten Schritt einfach (Th 233 wird nach Neutronenaufnahme zu U 233, das ja auch spaltbar ist). Jetzt wüsste ich gern, in welche Isosope mit welchen Eigenschaften das U 233 nach der Spaltung durch Neutronenbeschuss zerfällt, finde aber auf Anhieb nichts. (Evtl. bin ich auch zu blöd zum Suchen?)
2 Antworten
Aus U-233 entsteht Th-229 bei natürlichem Zerfall. siehe https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=U-233
Bei Spaltung nach Neutronenbeschuß gibt es sicher eine große Menge von möglichen Zerfallsprodukten. Die entsprechende Wahrscheinlichkeitsverteilung habe ich im Internet aber auch nicht gefunden. Momentan scheint U-233 bei der wirtschaftlichen Verwendung in Reaktoren noch keine große Rolle zu spielen.
Bei U-235 treten vor allem Spaltprodukte mit dem Massenverhältnis von etwa 2 : 3 auf, und zwar sowohl bei Spaltung durch schnelle als auch bei Spaltung durch thermische Neutronen. Es ist zu vermuten, dass dies bei der Spaltung von U-233 auch so ist. Dabei sind vorzugsweise die Massezahlen oder die Ordnungszahlen der Spaltprodukte gradzahlig (Schalenmodell des Atomkerns).
Diese informative Seite hatte ich auch schon gefunden. Allerdings sehe ich da auch nicht, welche Isotope bei der Spaltung auftreten. Mich hätte interessiert, ob die wirklich "harmlos" sind.
(In meiner Frage ist auch ein Fehler Th 232 muss es heißen)
Die Probleme des MSR-Reaktors scheinen vor allem Probleme der Haltbarkeit der Schweißnähte der Stahlkonstruktion zu sein. Darauf geht der Artikel nicht ein. Nach meiner Kenntnis gibt es in Frankreich und Finnland je einen MSR-Reaktor, die in beiden Länder extreme Schwierigkeiten bei der inbetriebnahme und bei der Kostenentwicklung machen. Ein entsprechender Reaktortyp soll auch in China existieren, über den ich aber nichts in Erfahrung gebracht habe. Da bei der Spaltung kein eindeutig definierter Ausgangszustand existiert (die Kernanregungszustände hängen von der aufgenommenen Energie ab) gibt es auch keine eindeutige Angabe über die Spaltprodukte sondern es kann höchstens eine Wahrscheinlichkeitsaussage über diese gemacht werden.
Da entsteht eine ganze Reihe von verschiedenen Spaltprodukten, wie bei U-235 und Pu-239 auch. Eine Möglichkeit ist Xe-137 und Sr-94.
Zumindest da beschränkt es sich ja aber auf einen überschaubaren Kreis mit nennenswerter Wahrscheinlichkeit.
Ich suche soetwas:
Ich bin darauf gestoßen, da smr-Reaktoren an verschiedenen Stellen als Lösung für Energieprobleme ohne Risiken angepriesen werden.