Ideen für Problemfrage 5 PK Informatik/Politik?

2 Antworten

Wenn dir KI als Thema zu offensichtlich ist, kämen noch so Dinge wie Halbleiter-Selbstversorgung in Frage.

Stichworte: Intel-Fabrik, ESMC, Marktdominanz Nvidia bei Parallelprozessoren; AMD & Intel Duopol bei Desktop-Chips, Lizenzierte Architekturen und offene Architekturen (RISC-V), etc.

Sonst auch geschlossene vs quelloffene Software: https://commission.europa.eu/about-european-commission/departments-and-executive-agencies/digital-services/open-source-software-strategy_en || https://ngi.eu/ || https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Freie-Software/freie-software_node.html sowie Problematiken bei der Finanzierung: https://netzpolitik.org/2024/next-generation-internet-eu-apparently-set-to-end-open-source-programme/

sowie generell Vertrauen und Verantwortung im Kontext Software

Ein weiteres mögliches Thema wäre auch die Ethik von Massenüberwachung und Verschlüsselungstechnologien. https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Snowden || https://de.wikipedia.org/wiki/UKUSA-Vereinbarung || https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Verschluesselt-kommunizieren/verschluesselt-kommunizieren_node.html || https://de.wikipedia.org/wiki/Client-Side-Scanning || https://netzpolitik.org/2024/going-dark-eu-staaten-wollen-zugriff-auf-verschluesselte-daten-und-mehr-ueberwachung/

usw. https://de.wikipedia.org/wiki/Computerethik | https://de.wikipedia.org/wiki/Hackerethik

Wie muss das Urheberrecht angepasst werden?

KI s lernen . Auch bei Veröffentlichungen , deren Urheber sie nicht als Lernmaterial zur Verfügung stellen wollen

(Politik ? Ja , Gesetze werden von der Politik gemacht )