Ich hätte eine Frage bezüglich der Nomen-Verb Verbindung mit "Aufforderung"?

2 Antworten

erhoben/gestellt/übermittelt/ausgedrückt/formuliert/vorgetragen etc.


shahri22 
Fragesteller
 03.08.2022, 09:27

lieben Dank

1

Es gibt keine Nomen-Verb-Verbindung mit der Nominalisierung "Aufforderung"!

Das Verb "auffordern" benutzt man aber tatsächlich regelmäßig zusammen mit der Präposition "zu".

Zu deinen Beispielen:

  • Die Gewerkschaft hat an den Vorsitzenden eine Forderung nach Gehaltserhöhung erhoben/ gestellt. Grammatisch richtig, semantisch wird das aber so nicht ausgedrückt... Vorsitzender, Gehaltserhöhung, Gerwerkschaft und Forderung passt nicht wirklich inhaltlich so zusammen.
  • Der Chef hat hohe Anforderungen an seine Belegschaft gestellt. Kann man so machen.
  • "Der Präsident hat an alle BürgerInnen eine Aufforderung ________, während der Corona-Krise von jeglichem Treffen mit Freunden abzusehen." Das funktioniert so nicht und ist typisch begabtes Ausländerdeutsch. :-) Man würde schreiben: "Der Präsident hat alle BürgerInnen aufgefordert, während der Corona-Krise von jeglichem Treffen mit Freunden abzusehen."

shahri22 
Fragesteller
 03.08.2022, 09:21

krass :) wieso gibt es NVV mit "Forderung" und "Anforderung" aber nicht mit Aufforderung !

0
Atzej  03.08.2022, 09:30
@shahri22

Auch mit Forderung oder Anforderung gibt es keine NVV. Wie kommst du darauf? Ich kenne jedenfalls keine einzige idiomatische Wendung mit diesen Begriffen!

0
Atzej  03.08.2022, 09:43
@shahri22

Ich vermute, du verwechselst ein wenig NVVs mit der Rektion der Verben...:-) Man kann jedenfalls Forderungen/Anforderungen stellen an... Aber das ist eben keine NVV, sondern das korrespondiert mit der Rektion der Verben!

0
shahri22 
Fragesteller
 03.08.2022, 09:43

Gut, dass du diese Kleinigkeiten erwähnst hast. Als Ausländer hat man dieses Sprachgefühl nicht. Ich versuche, mich immer den Muttersprachlern anzunähern, wenn es um den Schreibstil geht, weshalb ich mich bei dir für deinen Hinweis bedanke :)

1
Atzej  03.08.2022, 09:49
@shahri22

Womit arbeitest du? Mit dem "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik"?

1
shahri22 
Fragesteller
 03.08.2022, 09:55
@Atzej

Habe von A1 bis B1 das Buch "Menschen", von B2 bis Ende C1 das Buch "sicher" und das Niveau C2 habe ich mit dem Buch "Erkundungen" gelernt.

0
shahri22 
Fragesteller
 03.08.2022, 09:57
@Atzej

Ein Buch, das sich ausschließlich mit Grammatik beschäftigt, ist für mich zu langweilig. Was mich am meisten bezüglich der deutschen Sprache fasziniert, sind Verben mit unterschiedlichen Präfixen, die teilweise wahnsinnigen Interpretationsbedarf auslösen.

0
Atzej  03.08.2022, 10:00
@shahri22

Das ist das beste Lehrbuch, dass man sich als Deutschlerner wünschen kann, weil es sehr übersichtlich, sehr gut erklärt, nahezu alle Aspekte der deutschen Grammatik abhandelt und es kein anderes Lehrbuch gibt mit derart viel Übungsaufgaben zum Trainieren! :-)

Es ist neu etwas teuer, aber man kann sich auch eine ältere Gebrauchtauflage für gut 10 Euro kaufen.

"Langweilig" ist das auch semantisch überhaupt nicht!

1
shahri22 
Fragesteller
 03.08.2022, 10:06
@Atzej

Mit Grammatik der deutschen Sprache habe ich so gut wie nie Probleme.

Was mich am meisten teilweise überfordert und gleichzeitig antreibt, mich noch mehr mit Deutsch zu beschäftigen, sind die deutschen Verben.

Und dank dieser Website kann ich darüber mit Mittersprachlern diskutieren.

Ich würde kein Lehrbuch mehr verwenden, das bestimmte Themen didaktisch abhandelt, sondern einfach eine authentische deutsche Quelle, die die deutschen Muttersprachler benutzen.

1