Ich bin,der Ich bin...Felix?

5 Antworten

Guten Tag,

"Ich bin, der ich bin."

Hierbei handelt es sich um ein Satzgefüge. Der Nebensatz ist hier ein Relativsatz.

Nebensätze werden immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.

Wenn du erwähnen willst, dass du Felix bist, ist es so korrekt:

"Ich bin Felix."

Mit oder ohne Komma?

Ohne Komma ist es also korrekt. 🌟

Ich empfehle dir die Antwort von spanferkel14.

Viele Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

Hallo, Nontetasto!

Es gibt viele Dialekte im Deutschen, die den Artikel vor einem Vornamen geradezu erfordern. Den Artikel dann wegzulassen, hört sich dann so seltsam an, dass es als regelrecht falsch empfunden wird.

Im Hochdeutschen hingegen ist es genau umgekehrt: Da darf der Artikel korrekterweise niemals vor einem Vornamen stehen. Dass man dieses Phänomen jedoch nichtsdestoweniger auch häufig von Hochdeutschsprechenden hört, weil es mittlerweile doch erstaunlich weit verbreitet ist, macht es dann aber nicht richtig.

Wie bitte? Ich will nicht unhöflich sein, aber was du schreibst, ist ein bisschen krautig.

Ich bin, der ich bin. = Ich bin der Mensch, der ich bin. / Ich bin die Person, die ich bin. Das ist ein Hauptsatz mit anschließendem Nebensatz. Der Nebensatz ist in diesem Fall ein Relativsatz. Nebensätze werden immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.

Jetzt kommen wir zur Vorstellung. Das ist ein Hauptsatz.

  • Ich heiße Felix.
  • Ich bin Felix.
  • Ich bin der Felix. (dialektal angehaucht mit Artikel)
  • Ich bin der Anton aus Tirol. (dialektal, ein bestimmter Anton)
  • Ich bin August der Starke. (Beiname von Königen, Häuptlingen etc.)
  • Ich bin Klaus Störtebeker, einer der Anführer der Vitalienbrüder. (Apposition: Appositionen werden immer durch Kommata getrennt.)

Ich bin Felix / Ich bin der Felix

viel schöner ist natürlich: Mein Name ist Felix. Oder: Ich heiße Felix.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das schreibt man nur mit Komma, wenn du einem Felix mitteilen möchtest, dass du bist. Also dass du existierst, ein Dasein hast. Max sagt zu Felix: "Ich bin."

Wenn du Felix bist und das jemandem mitteilen willst, machst du das ohne Komma.

Ein Komma gelesen/gesprochen bedeutet immer eine kleine Pause im Redefluss.