i7 10700KF auf 5.1Ghz Maximum?
Hab meinen 10700kf auf 5.1ghz zum laufen gebracht mit max. 88° bei 100% auslastung. ist das in ordnung so? Und könnte man noch höher übertakten?
4 Antworten
max. 88° bei 100% auslastung. ist das in ordnung so?
Geht so, wenn du eine lange Lebensdauer möchtest wären 10° Weniger deutlich schöner zu sehen. Aber temperaturen bei Synthetischer vollast sind ja immer ein stück weit höher. in Spielen wird die temperatur dann bestimmt in ordnung gehen (Oder sie rastet so richtig aus weil deine GPU Plötzlich ebenfalls wärme ins Gehäuse pustet)
du solltest also definitiv mal die Temperaturen testen wenn auch die GPU ausgelastet wird (Furmark bietet sich dafür an)
Und könnte man noch höher übertakten?
Vielleicht? Keine Ahnung. ich weiß ja Nichtmal ob deine jetzige Übertaktung stabil läuft.
Wenn du es ausprobieren willst solltest du aber über eine Bessere Kühlung und das Köpfen deiner CPU nachdenken.
Der IHS ist bei Intel nicht verlötet und da kann man mit Liquid Metal oder einer Direct DIE Kühlung noch einiges optimieren. (es gibt zum beispiel einen Direct DIE CPU Wasserblock für intel prozessoren https://nudecncshop.com/products/ncore-v1 ) > Deine Garantie kannst du dann allerdings vergessen und es besteht die potentielle Möglichkeit das du dir damit deine CPU Zerstörst
Außerdem muss man es auch genau richtig dosieren,damit es einen Mehrwert bringt.
Thermisch bringt eine überdosierung von flüssigmetall keinen nachteil. die wärmeleitfähigkeit ist einfach so extrem viel höher das es keinen nennenswerten unterschied macht. das problem ist nur das eine überdosierung dafür sorgt das flüssigmetall an stellen läuft wo es was kaputt machen kann. Aber wer eine intel CPU an ihr limit bringen möchte (ohne chiller trockeneis oder flüssigstickstoff benutzen zu müssen) kommt um das köpfen leider nicht drum rum.
Eine Überdosierung würde keine nennenswerten Nachteil bringen,das stimmt. Zu wenig allerdings schon. Dass das die beste Möglichkeit abgesehen von den Profi-OC-Kühlungsvarianten ist,das steht außer Frage :)
gut, zu wenig Wärmeleitmittel ist aber auch mit konventioneller wärmeleitpaste problematisch.
naja gut bei einer Konventionellen wärmeleitpaste kann man auch die sicherheitsüberdosis nehmen und darauf vertrauen das der überschuss raus quillt.
aber selbst eine Direct DIE kühlung mit einer normalen wärmeleitpaste wie der Arctic MX4 oder der Noctua NT-H2 ist bereits eine deutliche verbesserung gegenüber dem zeug was intel da unter seinen IHS schmiert.
Stimmt XD Intel und hauseigene Kühllösungen war ja noch nie eine gute Kombination xD
Die Boxed Kühler sind ja bei nicht Übertakteten CPUs schon ein schlechter Witz... Ohne Schutzschaltung würden die Dinger wahrscheinlich in Flammen aufgehen,wenn dann noch OC dazukommt.
Das muss dann aber eine echt gute WaKü sein,wenn die so leise ist ;)
Hallelujah :D Klingt mal richtig gut ^^ Aber dass Ich's hier mit nem echten Experten zu tun habe,das hab ich vorher schon gemerkt ;) An ne Custom würde ich mich nicht rantrauen ^^
solange man nicht auf Fancy Hardtubing besteht ist Custom WaKü relativ kindersicher.
Wirklich sinnvoll ist es halt nicht. Man muss auf Wasserkühlung stehen um 500€ euro in etwas zu investieren wofür auch eine 50€ Luftkühlung ausreicht.
mit CPU Wasserkühlung hab ich damals 2006 begonnen um meinen Northwood Pentium 4 weiter übertakten zu können. ich hab mit einer Ghetto WaKü (gab damals ja kaum komponenten von der stange) das ding auf 4,6 GHz gebracht. und seitdem hab ich die WaKü nur erweitert und erneuert und nie zurück gerudert.
Das klingt doch gut ^^ Finde sowas toll wenn man etwas so provisorisch anfängt und dann immer weiter perfektioniert.
Hallo Marlon9725 ^^
Du solltest einen Stresstest machen und den über Nacht laufen lassen. Bleibt die Übertaktung stabil,ist alles okay. Wenn nicht, musst du etwqs runtergehen. Weiter übertakten würde wahrscheinlich bereits an den Temperaturen scheitern. 88° C unter Last sind noch in Ordnung. Allzu viel höher sollte man aber nicht mehr gehen,damit die CPU auch den vollen Boost-Takt nutzen kann.
LG KTM ^^
habe einen timespy test gemacht wo unter anderem die cpu wenm auch nur kurz beansprucht wurde und es lief wie sonst auch
Die CPU sollte schon etwas längere Zeit unter Vollast laufen,um sicherzugehen,dass das OC komplett stabil ist.
was gibt es denn so für gute stresstests für die cpu? sollte gratis sein wenns geht
Prime95 zum Beispiel ;) Cinebench R20 ist auch nicht schlecht,dauert aber nicht so lang ^^ Würde ich daher einige Male wiederholen,um ganz sicher zu gehen.
und was gibt es für gute gratis gpu stresstests? will meine rtx 3070 noch mehr üvertakten
Furmark oder 3D Mark. Für GPUs hat auch der MSI Afterburner ein Tool,um ein OC auf Stabilität zu testen.
Richtig. Dennoch wird die CPU auch bei Cinebench belastet,wenn auch vielleicht nicht ganz so effektiv für das hier gesetzte Ziel ^^
88 Grad sind in Ordnung.
Läuft er auch in längerem Betrieb mit voller Auslastung, z.B. synthetisch durch Benchmarks stabil? Dann passt das.
Einfach AMD kaufen und fertig dann brauchst kei. 5ghz
Würde ich nur für sehr Erfahrene empfehlen, da,wie du ja schon richtig sagst,das Risiko was zu zerstören beim rumhantieren mit Flüssigmetall extrem hoch ist. Außerdem muss man es auch genau richtig dosieren,damit es einen Mehrwert bringt.