Hypothese Hohe Selbstwirksamkeit korreliert mit hoher intrinsischen Motivation?
Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an einer Hypothese und möchte gerne eure Meinungen dazu hören. Die Hypothese lautet: "Hohe Selbstwirksamkeit korreliert positiv mit hoher intrinsischer Motivation."
In der Literatur habe ich gelesen, dass hohe Selbstwirksamkeit die intrinsische und identifizierte Motivation stärken kann. Diese Annahme basiert auf der Vermutung, dass das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, das persönliche Interesse und die Freude an einer Aktivität steigert.
Mein Professor hat jedoch angemerkt, dass es für ihn keinen Sinn ergibt, dass Selbstwirksamkeit mit autonomer Motivation zusammenhängen soll. Eine Person kann sich in einer Sache selbstwirksam fühlen und dennoch unmotiviert sein.
Ich verstehe was er meint, jedoch verwirrt mich es auch, weil verschiedene Studien ganz klar über einen positiven Zusammenhang berichten.
Wie sehr ihr das?
Vielen Dank im Voraus!
1 Antwort
Vergegenwärtige dir das Konzept der Korrelation . Selbst bei r = 0.5 oder höher ist der Zusammenhang nicht perfekt . Ja , "positiv korreliert" sagt ohne Zahl so gut wie gar nix
Eine Person kann sich in einer Sache selbstwirksam fühlen und dennoch unmotiviert sein.
das sind die Leute , die den Rest von 0.5 zu 1 ausmachen
Oder anders : Es gibt auch Datenpaare bei der Berechnung der Korrelation , wo der Selbstwirksamkeitswert hoch pos ist , aber die intr Mot nicht hoch
.
Halbwegs dummes Beispiel : Warum soll ich als bester Geschirrabwäscher immer dazu motiviert sein