Hilfe bei Vekotren?
Hey ich habe folgende Aufgabe,
Eine Masse wird durch die Kraft ~F = (10;4;2)N geradlinig vom Punkt
P1 = (1; 20; 3)m nach P2 = (4; 2;1)m verschoben.
Welche Arbeit leistet die Kraft? Welchen Winkel bildet die Kraft mit dem Verschiebungsvektor
~s ?
Wenn ich einen Punkt P nach P verschiebe kann ich ihn ja addieren aber in diesem Fall wird ja die Masse verschoben und das geradlinig
Meine Lösung.
P2 - P1 und dann bilde ich aus dem Ergebnis den Betrag und ich bilde auch den Betrag aus der Kraft.
Sprich ich habe dann die Formel W = F * s und da kann ich dann noch den Cosinus für den Winkel mit einbauen.
Ist diese Vorgehensweise so richtig? ich komme leider nicht auf das richtig Ergebnis das ist nämlich 110 Nm und ein Winkel von 57, 5 c
lg
1 Antwort
Hallo astro321,
bei solchen Aufgaben ist eine Skizze essentiell. Behandeln wir mal die 1. Frage. Welche Arbeit leistet die Kraft ?
Dazu fertigen wir uns erstmal eine Skizze an.
Wir haben eine Masse. Diese stellen wir als punktförmig dar.
auf dieser Masse wirkt eine Kraft in irgend eine Richtung, die uns nicht bekannt ist.
Diese Masse soll also geradlinig von Punkt P1 zum Punkt P2 veschoben werden. Diese Verschiebung können wir mit dem Vektor s bezeichnen.
Hier empfehle ich ein Koordinatensystem einzuzeichnen für das bessere Verständnis.
Dabei ist 0P1 der Ortsvektor, welcher vom Ursprung bis zum Punkt P1 verläuft.
Dabei ist 0P2 der Ortsvektor, welcher vom Ursprung bis zum Punkt P2 verläuft.
Mit freundlichen Grüßen





Freut mich,
ich habe an der Uni Dortmund medizinische Physik Bachelor und Master studiert, und anschließend promoviert. Bist du an der THM ? Das ist eine sehr gute Hochschule. Ich hatte eigentlich auch vor dort zu studieren, aber habe mich doch umentschieden wegen Distanzgründen. Nun bin ich aber in Gießen wieder, weil ich die Stadt sehr mag.
PS: Du kannst nach deinem Master auch promovieren, weil die THM in Kooperation mit JLU eng arbeitet. Hast also gute Chancen einen Doktortitel zu erwerben. Du musst dich aber schon anstrengen. Von nichts kommt nichts.
Für die Kraft müsste doch .. W = -46 Nm rauskommen oder nicht? P2-P1 = (3;-18;-2) = s
wow wirklich sehr gut erklärt.
Darf ich dich was fragen? hast du medizinische Physik studiert? ich studiere medizintechnik und will meinen Master in der medizinischen Physik machen hast du es studiert?
LG