Heizung im Auto funktioniert nicht mehr?
Hallo zusammen,
ich wollte mein Anliegen mal hier zur Runde bringen. Es geht um meinen Audi A5, Baujahr 2010, mit mittlerweile 130.000 km auf dem Tacho. Da ich mich leider wenig mit Autos auskenne und die Werkstätten erst Mitte/Ende Dezember wieder Kapazitäten haben, hoffe ich, hier ein paar Hinweise zu bekommen.
Und zwar funktioniert seit einigen Wochen meine Autoheizung nicht richtig. Zuerst ging sie ab und zu, dann wieder gar nicht. Auf Stufe 12 (die höchste Stufe) kommt keinerlei warme Luft, auch wenn ich das Auto eine Stunde lang in der Stadt fahre – nichts. Sobald ich jedoch mit einer Geschwindigkeit von 80-90 km/h oder mehr außerorts fahre, kommt da warme Luft (auch mit druck) raus. Die einzige Funktion, die zuverlässig arbeitet, ist die Sitzheizung.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, woran es liegen könnte?
3 Antworten
Der Fahrtwind bringt Wärme. Dein schalteGebläse wird nicht gehen. Es sind Widerstände vorgeschlagen. Die gehen gern kaputt oder prüfe die Sicherung
Hast du schon mal nach dem Kühlwasser geschaut? Da gibt es 3 Möglichkeiten.
- Du hast zu wenig Kühlwasser im System. So kann die Wasserpumpe das Wasser nicht durch alle Schläuche pumpen. Ist so wenig Wasser im System dass eine Luftblase im Motor ist, kann sich der Termostat nicht öffnen und das heiße Wasser an die Heizung weiterleiten.
- Die Wasserpumpe ist defekt. In der Wasserpumpe ist ein Schaufelrad wie in einer Wassermühle. Das Rad bricht gern und so dreht sich zwar das Wasserpumpenrad außen aber innen steht es still. Somit bewegt sich das Wasser nur vom Motor zum Kühler und zurück weil verschiedene Wassertemperaturen verschiedenes Gewicht haben. Kaltes Wasser sinkt nach unten und heißes steigt auf. Darum sind die Kühlerschläuche verschieden hoch am Kühler angebracht. Am heizungskühler sind beide Schläuche gleich hoch angebracht, also gibt es da keine Ströhmung.
- Der Thermostat öffnet nicht richtig und lässt so kaum oder kein heißes Wasser durch. Um es genauer sagen zu können brauchst du Hilfe: Du öffnest den Ausgleichsbehälter Deckel und schaust hinein. Die andere Person startet den Motor und gibt Gas. Etwa 3000 Umderhungen sollten es sein. Bewegt sich das Wasser, gibt es Wellen, geht der Wasserstand nach unten und geht er wieder hoch wenn der Helfer vom Gas geht funktioniert die Wasserpumpe. Ist aber im Ausgleichsbehälter kein Kühlwasser ist entweder die Wasserpumpe, der Thermostat, der Kühler oder die Schläuche undicht. Fülle den Ausgleichsbehälter auf, nimm eine Taschenlampe, lass den Motor laufen und schau auf dein Getriebe das links an den Motor geschraubt ist. Wird das Getriebe oben nass ist der Termostat undicht. Ohne Hebebühne kannst du die Pumpe und die Schläuche nicht alle untersuchen. Die Pumpe ist unter einer Kunststoffabdeckung verbrorgen. Einige Schläuche sind so nicht einsehbar.
Denke auch Thermostat defekt