Hatte Einstein Recht mit seiner Erklärung des Photoeffekts?


23.06.2025, 16:02

3 Antworten

Einstein stand auf den Standpunkt, dass es eine unabhängig vom Beobachter existierende Realität gäbe. Die moderne Physik sieht das ein wenig anders:

Die Vergangenheit einer Gesamtheit von einzeln unbeobachteten identischen Mikroobjekten besteht aus dem Spektrum von Möglichkeiten, das sich durch die Messung der Eigenschaft der Gesamtheit der Mikroobjekte ergibt (Wellencharakter).

Durch die Messung der Eigenschaft eines einzelnen Mikroobjekts wird aus der Möglichkeit eine Realität, die dann eine eindeutige Vergangenheit hat (Korpuskularcharakter).

Ich habe dies schon an anderer Stelle hier bei gutefrage dargestellt.
Man verzeihe mir, dass ich mich wiederhole.

Nachtrag: Archibald Wheeler hat sich eine Abwandlung des Doppelspaltexperiments ausgedacht. Das Delayed-Choice-Experiment ist 1984 dann tasächlich durchgeführt worden und hat die obige Betrachtungsweise bestätigt.
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Delayed-Choice-Experiment

Sehr interessant; weiter unten steht ja, das beide Sichtweisen Modelle sind. Wissenschaft bedeutet aber, dass man mit Modellen arbeitet, mit denen man berechnen, vorhersagen kann. Findet sich ein Modell, welches da genauer ist, gar Unklarheiten beseitigt, ist es Zeit für das neue Modell.

Muss das noch 'n paar mal lesen, nehme vielleicht noch mal Stellung. Selber denke ich grad über dieses Thema viel nach.

Nein, natürlich nicht. Denn er legte einen der Grundsteine in diesem Feld.

Seit Einstein haben doch die wenigsten noch etwas auf die Kette bekommen.