Hat meine Mutter Aggressionsprobleme?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi, mit Gegenständen zu werfen geht gar nicht und ist absolut unangemessen! Auch regelmäßiges anschreien ist falsch.

Ich kopiere Dir hier Adressen hier rein, tausch dich mal mit Fachleuten aus, wie Du am besten umgehst mit der Situation zu Hause.

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum    www.krisenchat.de

24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.

Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt

Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.

Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.

Angebote ungestört kontaktieren

   • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an

   • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.

   • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.

   • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.

Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.

D E U T S C H L A N D

Hier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt

Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de

Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de

   • https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/

   • https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.

   • www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar

   • www.sofahopper.de

   • 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.

S C H W E I Z

Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/

   • Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/

   • Tele: 143 https://www.143.ch/

   • www.147.ch/

Ö S T E R R E I C H

Weitere Hilfsangebote

   • Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)

   • 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung

I N T E R N A T I O N A L

   •   https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/

   •   https://www.childhelplineinternational.org/116111/

Allgemeine Hinweise

Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“

   • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!

   • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/

   • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.

   • Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.


Nickyz 
Beitragsersteller
 09.05.2025, 19:15

Danke für deine Antwort! Ich werde mal mit meiner Vertrauenslehrerin reden, und mal gucken was sie empfiehlt. Verletzten tut sie mich zum Glück nicht mehr, und ich war auch noch nie sehr ernsthaft verletzt, also keine blauen Flecken. Alle in meiner Familie sind eigentlich richtig nett, meine Mutter ist auch eigentlich „nett", aber so gar nicht, wenn es um Schule oder so geht, obwohl sie selbst nie gut in der Schule war.

nochnefrage  09.05.2025, 19:19
@Nickyz

Ja, sprich mal mit anderen Erwachsenen, der Vertrauenslehrer z.B. ist ein guter Ansprechpartner. Frag, was Du am besten tun kannst. Ich finde, sie sollte dich mit Respekt behandeln.