Haben wir zu wenig Wohnraum?

6 Antworten

Vorweg: Himmel, Satzzeichen sind kein Teufelszeug, benutz die mal, wenn du willst, dass andere deine Texte lesen sollen!

Leerstehende Gebäude gehören irgendwem. Langer Leerstand und Verfall kann damit zu tun haben, dass dort z. B. durch einen Erbfall die Eigentumsverhältnisse noch nicht abschließend geklärt sind. Und wenn ein Gebäude erst mal durch zu langen Leerstand allmählich zerfällt, ist es auch verdammt teuer, das wieder herzurichten. Definitiv teurer als eine Unterkunft aus Zelten auf einem Parkplatz. Und umso mehr, wenn es sich um eine "alte Villa" handelt, wo dann oft auch noch Auflagen vom Denkmalschutz hinzukommen, die eine solche Sanierung extrem teuer machen.

Es gibt zum Beispiel auch leerstehende Schlösser, die man für einen Euro kaufen kann. Weil hier die Sanierung, damit man darin wieder wohnen kann, etliche Millionen verschlingen würde.

was kostet es ein gebäude mit zwei kellern in der stadt zu entfernen ?

was kostet dort ein neues gebäude als wohnblock in einer innenstadt zu errichten ?

den einen schlaumeier hat man gerade festgenommen ! in wien

Ja, die Lost Place Objekte werden immer mehr in Deutschland. Vorallem in Berlin. Dort stehen immer noch nach der Wiedervereinigung leere Gebäude rum, nur weil niemand weiß wem sie wirklich gehören. In der DDR wurden sehr viele Eigentumsnachweise vernichtet, so dass keiner mehr die rechtmäßigen Erben oder Besitzer ausfindig machen kann.

In der jetzigen Wirtschaftslage kommen ständig neue dazu, weil sich kaum noch jemand ein großes Haus leisten kann oder wegen einer Krankheit verstirbt und die Erben sich nicht einigen können. Das finde ich sehr schade.

Wir brauchen keine Neubaugebiete, sondern sollten schauen, dass die bestehenden Häuser erhalten werden. Der Wohnraum ist vollkommen ausreichend.

Ein altes Gebäude zu sanieren kostet oft mehr als ein neues hinzustellen. Ich bin mir zwar nicht sicher aber ich denke in so einer Flüchtlingsunterkunft sind die Kosten niedriger. Da bedarf es wohl auch keiner teuren Sanierung, Dämmung und so eine schnieke Ökoheizung wie es ansonsten anderen vorgeschrieben wird.

Wir haben zu wenig konkret nutzbaren Wohnraum.

Das spiegelt sich auch in den Preisen beim Angebot und der Nachfrage.

Btw.:

Ich selbst würde und könnte in einer Gartenanlage wohnen, und meine Wohnung zur Verfügung stellen.

Dort habe ich alles, und teils sogar noch mehr als in der Wohnung, und bezahle nicht mal 500.-€ im Jahr.

Nur:

"Der Staat" erlaubt es mir nicht.

Und dies mag in vielfältiger Weise ähnlich sein.