Gussform herstellen lassen - ungefähre kosten?
Gibt's hier jemanden der mir sagen kann, was eine gussform für ein kanonenrohr kostet, die man mehrmals verwenden kann?
2 Antworten
Das kann dir niemand sagen, da du keine Anforderungen preis gibst.
Das rohr sollte so 120cm lang sein, um die 60-70kg wiegen, ne edelstahlseele haben und aus grauguss sein
Hallo
keiner wird dir eine "Gussform" für eine Kanone herstellen du findest eher jemand der dir die Kanone giesst und mit entsprechenden Prüfungen auch zur Endbearbeitung freigibt und dann kommt noch das Beschussamt
Hallo
dann bestellt doch beim Schlotmann oder Schillinger.
Giessformen werden von Werkzeugbauern bzw Modelbauern hergestellt und diese findet man noch in jeder Grosstadt
Die Herstellung von Waffen oder Waffenfähigen Material unterliegt in Europa Restriktionen. Zum giessen/herstellen einer Kanone braucht man Know How über denn Gesamtprozess die Gussform ist eine Teilkomponente die Konstruktive Bedingungen aufzwingt. Es gibt die Möglichkeit von Schaustücken Replikas die nicht Schussfähig sind ohne Beschussamtszeugniss herzustellen zb mal denn Nehr und Sauer kontakten https://nehr-saurer-guss.de oder denn Metallguss Frank in Bad Rappenau die sind bekannt für Nachbauten zb für Museen
Du kannst ja auch die Gussform in China kalkulieren bestellen und anliefern lassen must dann nur jemand findet der damit auch giessen kann/will
Da liegst du falsch. Jeder darf sich eine Kanone oder Böller (stand/hand) bauen. Hab ich selbst auch schon gemacht.
Hallo
du hast in der Eingangsfrage "Kanonenrohr" definiert und nicht Böller oder Salutkartusche
Und klar "jeder" darf sich selber eine Kanone oder Böller bauen aber "einsetzen"/benutzen darf man das erst nach Prüfung durch das zuständige Beschussamt. Und das Beschussamt muss/will vor der Prüfung die technischen Unterlagen einsehen darin muss ein "Hersteller" angegeben werden und der Hersteller hat die "Haftung" für sein Produkt
Als "Handwerker" hat man bei dem Bau einer Waffe oder Teilkomponente die Sorgfaltspflicht und auch noch die Haftungsproblematik für das Gewerk und evtl. für "alles".
Knackpunkt für denn Hersteller ist ab wann ist ein Böller Waffenfähig bzw eine Waffe. Weil sobald es Waffenfähig ist muss der Hersteller eine Herstellungserlaubnis nach Gewerbeordnung haben/beantragen. Und diese haben meist nur Waffenbauer und Spezialisten. Abseits der GewO oder für Ingenieursdienstleister gibt es in denn DACH Staaten keine Herstellungserlaubnis aber der ausführende Handwerker muss kein "Waffenbauer" sein dazu reicht ein Nachweiss im grundsätzlichen Gewerk, früher reichte dazu ein Meistertitel.
Kleinserien werden typischerweise in Sandguss/Gusskerntechnik hergestellt man nimmt dann die eigenen Giesskernformen zum lokalen Giesser, dass machen zb Glockengiesser. Mehrmals verwendbare Gussformen rechnen sich erst ab grösseren Stückzahlen und das Kokillengiessen machen nur wenige Giesser bei "Grauguss". Grauguss in Serie wird meist mit Bronceformen erzeugt. Grauguss in Kokillengussverfahren macht man nur bei Grossserie das ist verfahrenstechnisch aufwändig wegen der Nest und Mikrolunker-Bildung. Ist aber nix neues wird schon seit über 200 Jahren gemacht aber seit es Stahlguss gibt baut keiner mehr Kanonen mit tradionellem Grauguss eher Sphäro/Vermikularguss.
Gut Grauguss reicht zum "böllern" und wenn es "reisst" steht man hoffentlich weit genug weg.
Also nimm die gelben Seiten und find raus wo der nächste Werkzeugbauer bzw Modellbauer ist dort reichst du deine Konstruktion zur Kaulkulation ein bzw du machst erst mal ein Smalltalk über das "Grundsätzliche".
Meinen ersten standböller hab ich selbst konstruiert und in mellrichstadt beschießen lassen. Waren 3 rohre mit je 100gr schwarzpulver. Mit einer Haftung das wäre mir neu. Beim beschussamt gilt: wenns kaputt geht haste Pech/falsch dimensioniert. Und ein Böller ist nicht waffen fähig. Seit der Reformation des waffegngesetzes im Jahr 2013, setzt eine Waffe voraus, das ein Projektil durch einen Lauf getrieben wird. Modellbauer hab ich einen im Nachbarort, hab sogar 2-3 gieser in der nähe
Wieso sollte mir niemand eine gussform herstellen? Hersteller wie schlotmann oder schillinger (von dme ich ein rohr hab) Müssen ja wohl auch ihre Formen haben