Grenzwert mathe?

2 Antworten

Du kannst L'Hospital nutzen, musst du aber nicht.

Multipliziere erst den Nenner aus.

Kürze dann den Bruch vollständig um x. (Dann wird zum Beispiel die 6 im Nenner zu 6/x)

Nutze dann die Grenzwertsätze von Summen und Brüchen, und die Eigenschaft, dass e^-x schneller gegen 0 geht als jedes Polynom, um den Grenzwert zu bestimmen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mache derzeit meinen Mathematik Master



Erstmal nur der Nenner:





Probieren wir es mit x=10000: 6+7,07*100+20000=20713

Jetzt probieren wir ex mit x=100: 6+7,07*10+200=276,7

Der Nenner geht für x gegen unendlich also gegen 2x.

Jetzt der Zähler:

Zuerst klammern wir x aus.



Setzen wir für x mal 10000 ein. Die Wurzel davon ist 100. e^(-100)=3,72*10^(-44). Das Quadrat von 10000 ist 100000000. Beides multipliziert sind 3,72*10^(-36).

Versuchen wir es einmal nur mit der 100 für x. Die Wurzel davon ist 10. e^(-10)=0,000045. Das Quadrat von 100 ist 10000. Beides multipliziert ergibt 0,45.

Wir sehen also, das x^2*e^(-Wurzel(x)) bei immer größerem x gegen 0 geht. Der Wert in der Klammer geht daher gegen 4. Der Zähler geht für x gegen unendlich gegen 4x.

Nun haben wir im Zähler und im Nenner keinen Grenzwert, und für x gegen unendlich geht der Bruch gegen 4x/2x, also gegen 2. Jetzt kannst Du zum Spaß noch herausfinden, ob von oben oder von unten.


Jadmajd 
Fragesteller
 02.06.2023, 23:53

Sehr hilfreich. Das habe ich auch überlegt mit ausprobieren aber ich soll mit der Regel von l'hospital oder mit umschreiben machen und das weiß ich leider nicht.

0