Grammatik – ihr Fleiß oder sein Fleiß?
Hallo,
kann mir einer bitte erklären warum folgende Sätze falsch sind und wieso die Korrektur richtig ist???
Vorab – beim kompletten Text geht es überwiegend um ein Mädchen:
FALSCH: Es ist fleißig und hübsch und ihr Fleiß wird von ihrer Mutter ausgenutzt und nicht belohnt. Obwohl sie so gut ist, bekommt sie keine Anerkennung, nicht einmal als sie das Gold mit nach Hause bringt.
KORREKTUR: Es ist fleißig und hübsch und sein Fleiß wird von seiner Mutter ausgenutzt und nicht belohnt. Obwohl es so gut ist, bekommt es keine Anerkennung, nicht einmal als es das Gold mit nach Hause bringt.
DANKE vorab für jede Reaktion und entschuldige mich für meine schlechten Deutschkenntnisse, mfG
14 Antworten

DAS Mädchen ist genustechnisch eine Sache ;-). Deshalb mußt Du alles auf DAS Mädchen beziehen, nämlich ES. Es ist also der Fleiß des Mädchens, SEIN Fleiß, ES ist gut, ES bekommt keine Anerkennung und so weiter. Das grammatische Geschlecht ist sächlich obwohl das tatsächliche Geschlecht weiblich ist. Das ist im Deutschen bei manchen Substantiven einfach so und hat mit der geschichtlichen Entwicklung mancher Begriffe zu tun. Gruß, q.

Weil DAS Mädchen sächlich ist...
Beispiel: Das Mädchen kann seine Jeans nicht finden. Die Frau kann ihre Jeans nicht finden

Es heißt deswegen seine, weil es das Mädchen heißt. Bei einem sächlichen Artikel muss dann immer sein stehen.

ein "es" ist neutrum und ist deswegen "männlich" also "sein".
wenn man sagt, das kind, es...
dann sagt man auch: seine puppe...
und nicht "ihre Puppe"
das ist halt so. man sagt auch: deutsche sprache, schwere sprache!

ist eine fiese sache... DAS Mädchen ist zwar logischerweise in der Realität weiblich (sie), aber grammatikalisch - und nur das ist für die korrekte Schreibweise relevant - ist es ein Neutrum (es)... Daher muss man auch immer, wenn es um ein Mädchen geht, die weibliche Form benutzen...
bei dir ist wohl auch noch nicht alles angekommen... neutrum und männlich sind gegensätze, also kann ein neutrum niemals gleichzeitig (grammatikalisch) männlich sein, auch wenn ein paar formen identisch sind...