Gitarre kleben?
Moin, ich habe auf dem Flohmarkt eine HÖFNER HF-15 Gitarre für 3,-€ erstanden
Leider war sie nur so günstig (NP 400,-€), weil das Teil da wo die Drehknobs sind gebrochen ist. Also nur fett angebrochen. Nicht komplett durch. Man kann sie Stimmen und auch spielen. Nur verstimmt die sich sehr sehr schnell.
Womit kann ich das ganze gut kleben?
Danke
Bilder
3 Antworten
Nur verstimmt die sich sehr sehr schnell.
Weiß jemand, warum? Die Spannung der Saiten zieht doch das abgebrochenene Teil mit Kraft an.
Bin kein Instrumentenbauer, aber arbeite gerne mit Holz. Und wenn ein Gerät eh kaputt ist, kann man ja mal was probieren.
Ich würde den Hals an der Bruchstelle trennen, plan schleifen und drei Holzstücke einsetzen, damit der Abstand für die Wirbel wieder stimmt. Propellerleim dürfte sich als Kleber eignen.
Wenn es nicht funktioniert, kann man immer noch einen Instrumentenbauer beauftragen.
Ich würde den Hals an der Bruchstelle trennen, plan schleifen und drei Holzstücke einsetzen, damit der Abstand für die Wirbel wieder stimmt
Ich möchte nicht bezweifeln, dass das bei einigen Holzanwendungen in die richtige Methode wäre.
Beim Gitarrenbau ist das aber definitiv kein gängiger Schritt.
Holzleim, wenn es Holz ist...
Ansonsten wirken da sehr starke Kräfte, das wird nicht halten - austauschen den ganzen Hals...
Und irgendwann bricht das Teil ganz ab, da die Gegenkraft ja nicht passt...
Ne soweit ist es nicht gebrochen. Würde gerne ein Foto zeigen aber hier geht das nicht, oder?
Doch, normalerweise schon, aber nur in der Frage, oder als Verlinkung...
Ich habe Nextcloud, da erstelle ich meine Links... Du musst das wohl anders machen...
Am PC ist das auch einfacher, am Smartphone hab ichs auch noch nicht geschafft....
Die Frage kannst du oben mit den 3 Punkten, editieren...
Ich bleib trotzdem bei Holzleim, denn der wird schon recht hart und bricht eigentlich nicht mehr an der selben Stelle...
Danke. Also vorne ist noch ein Aufkleber drauf "Deutsche Handarbeit massive Fichtendecke" Dann ist doch der Stab da wo man die Finger drauf macht für die Noten, auch aus Holz, oder?
da wo die Drehknobs sind gebrochen ist.
Die Info ist zu ungenau, um die Reparaturmöglichkeiten einzuschätzen.
Kannst du ein Foto von dem Schaden nachliefern?
https://www.gutefrage.net/faq#wie-fuege-ich-meiner-frage-ein-bild-hinzu
Beim Verfassen der kann man das gleich hinzufügen, geht aber auch nachträglich. Frage bearbeiten, dann auf das Bildsymbol klicken.
Eigentlich ist sowas dann eher eine Sache für einen Instrumentenbauer. Wenn man handwerklich geschickt ist, kann man das aber vermutlich auch selber einigermaßen hinbekommen.
Normaler Holzleim wäre hier wahrscheinlich eher nicht gut geeignet. Instrumentenbauer arbeiten oft mit Naturleimen, wie Hautleim, Knochenleim etc. Lies dich am besten mal ein wenig in das Thema ein.
Ja das dachte ich mir. Man Stimmt die ersten beiden Saiten und verstimmt damit wieder die vorherigen :-D Quasi kann man den ganzen Tag Stimmen und man wird nicht fertig