Gibt es tricks, wie man aufhören kann zu stottern?
Kennst du die Gründe, weswegen du stotterst?
Wurde früher mal gemobbt,von da an hat es angefangen
3 Antworten
Tricks gibt es z.B. in der Form, dass man beginnt Wörter blitzschnell auszutauschen, um Wörter, bei denen man weiß, dass man stottern muss - und das wissen Stotternde ja - vermeidet. Empfehlen kann man diesen Trick aber nicht, denn auf Dauer ist das sehr anstrengend für dich, weil du alle Energie darauf verwendest, dein Stottern zu verstecken. Außerdem ist das ausgetauschte Wort nicht immer so treffend wie das, was du eigentlich sagen wolltest - und dann stehst du evtl. auch noch dumm da.
Stottern ist eine so genannte Redeflussstörung. Man geht heute davon aus, dass man eine Veranlagung dazu hat, also schon von Geburt an. Ob und wodurch es dann "ausbricht" ist eher irrelevant. Man sucht für sich selbst (und für die Umwelt, die oft fragt "Oh, was ist dir passiert?") nach Gründen und Erklärungen.
Nun, du willst ja wissen, was du tun kannst: Es gibt gute logopädische Therapien für Stotternde, auch Jugendliche. Solche Therapie werden übrigens von der Krankenversicherung übernommen, d.h. du bist nicht auf teure Kurse o.Ä. angewiesen, die du selbst bezahlen müsstest. Du braucht dafür eine Verordnung von deinem Hausarzt und musst eine Logopädische Praxis suchen, die sich auf Stotttern spezialisiert hat. In der Grundausbildung lernen das zwar alle, aber natürlich ist es besser, wenn da jemand noch mehr gelernt hat und schon viele stotternde Patienten behandeln konnte.
Es gibt zwei anerkannte Methoden in der Stottertherapie. Die eine nennt sich "Fluency Shaping". Vereinfacht gesagt, lernst du dabei, dein Sprechen komplett zu verändern, so dass Stottern nicht auftreten kann. Dein Sprechen hört sich zu Anfang dann z.B. monoton an, aber du lernst nach und nach, die Technik in den Alltag zu übertragen. Auch hier gilt: Heilung in dem Sinne gibt es nicht. Die Techniken lassen dein Stottern nicht verschwinden, sie vermeiden es.
Die zweite Methode heißt "Stottermodifikation", oft fallen hier auch die Begriffe "Nicht-Vermeidungs-Ansatz" oder "Van Riper" (der Begründer dieser Methode". Hierbei lernst du, dein Stottern zu kontrollieren. Du lässt es also weiter zu, kannst es aber nach und nach besser auflösen und quasi "leichter stottern". Außerdem gehört die Desensibilisierung zu dieser Meethode. Eine wichtige Phase. Hier geht es um deine eigene Haltung gegenüber deinem Stottern. Wenn du z.B. Ängste aufgebaut hast, weil du dein Stottern hasst usw. Das wird aufgegriffen und du lernst mit der Zeit, dass du keine Angst haben muss und, dass dich selbst dein Stottern mehr stört, als die Menschen um dich herum. Und die, die doch doof schauen oder Kommentare ablassen lernst du, nicht so wichtig zu nehmen.
Du kannst gerne mal bei uns anrufen und bei unserer kostenlosen Fachberatung Fragen zur Stottertherapie stellen. Durchwahl 0221 139 1108, immer donnerstags 17-20 Uhr und freitags 12-14 Uhr. Einfach durchklinkgeln - vielleicht auch zusammen mit einem Elternteil, ist aber natürlich kein Muss.
Lange Antwort, sorry. Noch ein letzter Hinweis, falls du noch Schüler bist, schau mal auf www.stottern-und-schule.de vorbei und empfiehl die Seite auch deinen LehrerInnen (und natürlich den Eltern).
Alles Gute!
Woher wir die Antworten kennen? Nicht nur aus Berufserfahrung heraus, sondern auch aus persönlicher Erfahrung. Wir sind ein Verein von Stotternden für Stotternde.
Danke :-) Vereinsmitglied kannst du ab 16 Jahren werden. Durch die Mitgliedschaft erhältst du ja auch Stimmrecht und unterstützt den Verein durch deinen Mitgliedsbeitrag. Zwischen 16-21 Jahren ist der natürlich reduziert. Und falls du (nur) eine Gruppe besuchen möchtest, geht das auch ohne Vereinsmitgliedschaft.
Gruppensuche für junge Stotternde am besten unter www.flow-sprechgruppe.de und mehr Infos zum Verein und zur Mitgliedschaft unter www.bvss.de/mitmachen
Am besten ist es, wenn du zum Logopäden/in gehst, und eine Sprechtherapie machst. Dadurch kannst du das Stottern verhindern.
zB: https://stottern-delferro.de/medien/mit-dem-stottern-aufh%C3%B6ren
und andere mehr
Das ist ja schön, das es sowas gibt
Gibt es da ein bestimmtes Alter bei den man da mitmachen kann?