Blockierungen beim Sprechen sind ein typisches Kernsymptom der Redeflussstörung Stottern. Viele Stotternde gewöhnen sich außerdem eine "falsche" Atmung dadurch an. Es ist sehr nachvollziehbar, dass dich das beeinträchtigt und belastet. Gut, dass du Infos und Rat für dich dafür suchst!
Es gibt zwei anerkannte Methode der Stottertherapie, die in Praxen für Logopädie oder Akademische Sprachtherapie durchgeführt werden. Das eine ist die Stottermodifikation. Damit lernst du, dein Stottern zu verändern, zu mildern und zu kontrollieren. Das andere ist die Sprechrestrukturierung (auch Fluency Shaping genannt). Dort lernst du eine komplett neue Sprechweise, deren Anwendung Stottern quasi nicht zulässt.
Es ist schade, aber (leider) auch nicht selten, dass die Therapie, die du bereits gemacht hast offenbar nicht zu dir und deinem Stottern passte. Wir bieten eine kostenlose telefonische Fachberatung an, bei der mehr über die wichtigen Unterschiede der verschiedenen Methoden erfährst und deine persönlichen Fragen rund um Stottern und Therapie stellen kanns - und ja, natürlich darfst du beim Telefonat stottern und hast alle Zeit zum Aussprechen, denn wir kennen das ja, wir stottern fast alle selbst.
Ruf also gerne mal an: Kostenfreie telefonische Fachberatung zu Stottertherapien, Durchwahl 02221 139 1108, immer donnerstags von 17-20 Uhr und freitags von 12-14 Uhr.
Du kannst dich (vorab) auch auf unserer Info-Website umsehen. Hier haben wir z.B. alle Infos zum Thema Stottertherapie aufbereitet, schau auf folgender Seite insbesondere mal unten in den Bereich "Infothek" bei den Erklärungen rein:
https://www.bvss.de/stottern/therapie
"Wir", das ist übrigens die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS), ein gemeinnütziger Verein, den stotternde Menschen gegründet haben, um andere Stotternde unabhängig zu beraten und, um die Gesellschaft über Stottern aufzuklären sowie Vorurteile abzubauen.