Gibt es so haltbare Datenträger in neu?

2 Antworten

Bei gebrannten CDs und DVDs kommt es auf mehrere Faktoren an. Der Reflektor (Alu oder Gold), die Versiegelung (gerade bei Alu, da selbst bei gepressten CDs mit Fehlern in der Versiegelung der Alu-Reflektor korrodieren kann, bei Laserdiscs war das, da diese ja aus zwei Scheiben verklebt werden, ein großes Problem, sogenannter Laser-Rot (nicht die Farbe Rot, sondern Rot für englisch verrotten), und der Farbstoff in den gebrannt wird.

Goldene Rohlinge sind eher unüblich geworden, weil sie teuer sind und die Versiegelung mittlerweile gut funktioniert. Zumal Silber, also Alu, die besseren Reflektionseigenschaften liefert.

Bei den Farbstoffen unterscheidet man zwischen

  • Cyanin (Tiefgrün oder hellgrün/hell-türkis): Wurde schon damals nur für 10 Jahre spezifiziert und viele Rohlinge haben nicht mal das geschafft, andere Cyanin-Rohlinge sind 30 Jahre später noch lesbar, relativ instabil. Mittlerweile eher unüblich
  • Phthalocyanin (fast farblos, leicht grünstichig): Gibt es auch heute noch für CD-Rs und DVD-Rs. Spezifiziert für 100 Jahre, die meisten Rohlinge sind auch Jahrzehnte später noch lesbar, Probleme gibt es allenfalls, wenn diese mit Brennern aus der Anfangszeit gebrannt wurden, die die höhere Leistung, die für diesen Farbstoff nötig ist, nicht aufbringen konnten
  • Azo (tiefblau, mittlerweile auch etwas ins Türkis gehend): Ein von Mitsubishi Chemicals und deren Tochter Verbatim patentierter Farbstoff, den man auch nur bei Verbatim-Rohlingen findet (auch heute noch), der anfangs für 50, mittlerweile für 100 Jahre spezifiziert wurde und als Zwischenstand auch das Potenzial hat, dies zu erfüllen. Zudem leichter zu brennen, als Phthalocyanin und leicht zu erkennen, wenn auf Verbatim-Rohlingen der Vermerk "Azo" drauf steht.
  • Glaskohlestoff (gräulich-bräunlich): Ein von Milleniata patentierter Farbstoff für die M-DISC (Millenial Disc), die es als DVD und BluRay Rohlinge gibt. Brauchen zum Beschreiben allerdings einen speziellen Brenner. Der Name soll implizieren, dass die Scheiben 1000 Jahre Datensicherheit bieten und dank künstlicher Alterung konnte man das auch schon ansatzweise belegen.

bluedxca93 
Fragesteller
 11.06.2023, 11:22

Für MDisk Dvds hab ich den Brenner, sollen jetzt aber nur noch Blurays M Dsic geben.

0
Mir gehts darum Bilder im geringer Auflösung ohne bleibenden Stromverbrauch zu sichern.

Da kannst du auch einen USB-Stick nehmen, der sich bei richtiger Lagerung auch 30 Jahre hält.


bluedxca93 
Fragesteller
 11.06.2023, 07:35

Usb Sticks halten nicht so lange, nach 10 Jahren ist Schluss oder Datenausfall teilweise

1
LuciusArtorius  11.06.2023, 08:00
@bluedxca93
USB-Sticks und SD-Karten halten in der Regel ca. 10 bis 30 Jahre. Datenträger, die lediglich zur Archivierung von digitalen Bildern genutzt werden, sind besonders langlebig. Je seltener die Daten auf dem Stick überschrieben werden, desto länger hält er.
0
volker79  11.06.2023, 08:08
@bluedxca93

Das stimmt nur bedingt so, Flash-Speicher, egal ob USB-Sticks, SD-Karten oder SSDs brauchen ab und zu mal Strom, da sich ansonsten die Speicherzellen entladen. Der zweite Faktor ist die Abnutzung der Zellen beim Schreiben, aber das hätte man bei einer CD-RW auch, und eine CD-R ist halt nur einmal beschreibbar.

Aber als Langzeit-Archivmedium ist Flash-Speicher nur semi-tauglich, wobei ich in Praxis bessere Erfahrungen habe, als die Theorie aussagt - auf eigene Gefahr.

1