Gibt es immer einen Bootleneck und warum?

6 Antworten

Nein nicht immer.

Nur nahezu in fast jeder Situation.

Und das ist so weil die Anforderungen an Prozessor und GPU unterschiedlich stark sind da jedes Programm und jede Grafikeinstellung usw. andere Sachen macht braucht das auch jeweils unterschiedlich viel CPU oder GPU-Power.

Je nach Spiel oder Anwendung und den jeweiligen Einstellungen kommt es zu unterschiedlichen Gewichtungen in der Lastverteilung zwischen CPU und GPU , sowie u.U. auch in der Auslastung der restlichen Infrastruktur .

Es ist daher technisch nicht möglich , an einem universell genutzten PC stets eine optimale Auslastung aller Komponenten gleichermaßen zu erreichen . Dazu sind die Anwedungen einfach zu verschieden .

Meistens. Immer dann, wenn mehr als eine Komponente beansprucht wird.

Wenn mehrere Komponenten eine Sache berechnen stößt eine davon eben früher an ihre Grenzen als die andere, deshalb versucht man den Bottleneck eben so gering wie möglich zu halten.

Einen Bottle Neck gibt es so gut wie immer. Ist eben nur die Frage, wie groß der Flaschenhals ist.

Ein perfektes System gibt es nicht. Eine Komponente bremst immer die andere aus. In manchen Systemen ist der Flaschenhals kaum bis gar nicht spürbar. In anderen Systemen hast du mehr Flaschenhälse als in einer Coca Cola Fabrik.

Es muss nicht zwingend einen geben. Wenn beide Komponenten auf dem selben Stand sind kann es auch keinen geben. Meistens ist aber gewünscht, dass der Prozessor bisschen besser ist, sodass die Grafikkarte ihre volle Leistung gibt und nicht der Prozessor die teurere Grafikkarte Bottleneck (jedes Programm ist unterschiedlich da)

Woher ich das weiß:Hobby – Lange damit beschäftigt