Gibt es einen Faktor um den sichen Gegenstände pro Meter Entfernung verkleinern
Hallo Ich suche Nach einen Faktor um den sich Objekte pro Meter verkleinern. Habe schon im Internet danach gesucht, konnte aber nichts finden. Habe für mein Kunsprojekt dann einfach den Faktor 0,9643 genommen. Der ist aber natürlich wild festgelegt und ich glaube kaum, dass dieser Faktor stimmen wird. Wäre super wenn jemand so einen Faktor kennen würde.
Wenn man Grundrisse 3dimensional zeichen will ist das sehr hilfreich. Ich freu mich über Antworten:)
5 Antworten
Bei der "dimetrischen Projektion" oder "Kabinettprojektion" bleiben Höhe und Breite maßgetreu, die Tiefendimension wird aber nur mit halber Maßlänge dargestellt.
http://www.elkage.de/src/public/showterms.php?id=2588
Soll die Tiefenillusion noch wirklichkeitsnäher sein - und das Entnehmen von Maßen aus der 3D-Zeichnung keine Rolle mehr spielen, geht man mit einer Konstruktion aus Grundlinie, Fluchtpunkten und Messpunkten vor. Hier wird das Verfahren gut animiert gezeigt:
(ein w ergänzen)
ww.pharmawiki.ch/perspektive/Wuerfel-Real.html
Die Frage ist irgendwie unsinnig gestellt: wie kommst du auf die Idee, dass die beobachtete Längen mit der entfernung exponentiell kleiner werden? Die Längen werden nämlich nicht exponentiell kleiner, sondern fallen wie der Kehrwert der Entfernung. Wenn du also von 1m auf 2m Entfernung gehst, dann wird alles um faktor 2 kleiner. Wenn du von 10000m auf 10001m gehst, siehst du praktisch keine Änderung mehr: es gibt da keinen festen Faktor, nach dem du suchst... Ansonsten: zeichne das Teil gleich in realistischer Größe, und passe anschließend die Fokallänge an: beim menschlichen Auge sollen's um 22 mm sein, mit 175° breitem FOV, oder mach's einfach nach Bauchgefühl: wenn's sowieso kunst ist, und es eh nicht um sicherheitsrelevante Fragen wie die Sicht aus einer LKW-Fahrerhaus geht, dann fummel' doch so lange an den einstellungen herum, bis es cool aussieht: bei allen möglichen Film- und Konzept-Car-Bildern ist es afaik üblich, die Fokale Länge herunterzuschrauben und das Blickfeld breiter zu machen, damit die Perspektivische verzerrung "dramatisch" überzogen aussieht.
Also du sprichst wahrscheinlich vom Fluchtpunkt. da gibts keinen festen Faktor. Beim Zeichnen gilt folgendes:
Ein Fluchtpunkt ist der Punkt, wo die Schräglinien die Horizontlinie schneiden. Da die Linien sich an diesem Punkt zu verflüchtigen scheinen, wird dieser Punkt Fluchtpunkt genannt.
Grundregel: Zwei zueinander parallel verlaufende Linien berühren sich im Unendlichen! Dieser Punkt liegt auf der Horizontlinie, also in Augenhöhe! Das ist der Fluchtpunkt! Die Lage des Fluchtpunktes ist abhängig vom Standort des Betrachters und vom Blickwinkel.
Horizontlinie ist keine feststehende Linie, sondern wird durch das äußerste Blickfeld bestimmt. Ihre Höhe richtet sich ausschließlich nach der Augenhöhe.
Es läßt sich nur durch das Aufzeichnen einer Horizontlinie auf einem weißen Blatt Papier Räumlichkeit erzeugen (Endpunktperspektive).
Ich hab mal zwei ilder eingefügt.
hoffe es hilft.


das hängt davon ab, in welcher relativen Entfernung zum Horizont sich Dein Nullpunkt befindet. Diesen musst du festlegen, da ja Objekte in wirklichkeit nicht verschwinden, sondern nur sehr klein werden und der Nullpunkt somit in der Unendlichkeit Läge. Damit kannst du aber nicht rechnen. Also leg den Punkt selber fest, z.B. 10m. Dann hättest du eine Verkleinerung von 10% pro Meter.
Vielleicht hilft dir das ja: http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralprojektion