Gibson Flying v oder esp ltd vulture?
also ich hab mich jetzt nochmal mit den beiden Gitarren beschäftigt, und kann Einfach nicht zum Entschluss kommen.
zu mir: ich bin 16, spiele seit 1,5 Jahren Gitarre habe eine schecter mit Tremolo und bin jetzt noch nicht der beste, was spielen angeht. Aber ich habe Ziele mit dem Hobby, welche ich unbedingt erreichen will. Und die werde ich nicht einfach aufgeben.
jetzt bin ich eben bei der Frage, ob ich mir eine gebrauchte Gibson Flying v für 2000€ kaufe, eine neue esp ltd vulture für 1600€ ( in weiß 1850€ bin mir noch nicht sicher welche) ich weiß es ist beides viel Geld, aber das entscheide ich ja für mich.
die esp würde ich von Thomann holen, und für die Gibson hätte ich auch schon einen Käufer der für mich: Saiten wechseln, einölen, auf Hochglanz poliert, Bünde poliert und einstellen würde.
wenn ich mir die esp kaufe dann könnte ich mir noch einen guten Amp kaufen (gerne welche empfehlen bis 500€) bei der Gibson hab ich halt die Gibson dann und meinen 100€ Verstärker (Roland Cube 10gx)
ihr müsst mich nicht auf die vor und Nachteile einer Flying v hinweisen. Ich habe mich sehr mit dem Thema beschäftigt und bin mir sicher das ich im Moment keine Les Paul, sg, tele oder sonst was haben will.
würset ihr sagen es würde sich mehr lohnen die Gibson zu kaufen mit der ich hoffentlich IRGENDWANN mal auf der Bühne stehen werde oder doch lieber die esp mit der ich bestimmt auch auf die Bühne kann aber halt nicht so ganz an die Gibson rankommt?
Freue mich über eure Nachrichten. :)
Ist die gebrauchte Gibson denn in gutem Zustand?
Ja, paar Kratzer die man im Licht sieht aber Nix auffälliges wo der Lack fehlt. Hat auch keine Modifikationen und hardcase wäre dabei.
2 Antworten
Ich wieder. 😇
Mit einer Schecter hast Du schon mal ein sehr gutes Instrument. Kauf Dir lieber einen guten Verstärker für das Geld. Ich habe eine 250€-Ibanez und bin mit ihr sehr zufrieden. Aber mit guten Verstärkern bin ich regelrecht an meine Grenze gestoßen.
Grundsätzlich brauchst Du eine Gitarre, auf der Du gut spielen kannst. Ja, ich höre Unterschiede von Modell zu Modell. Aber sie sind nicht so groß, dass ich 1000€ mehr hinblättern würde. Teste an und frage Dich, ob es Dir das Geld wirklich Wert ist. Und: warum Deine Schecter aktuell nicht zufriedenstellend ist. Heißt: Was die neue besser/anders machen soll.
Zum Verstärker: Es ist verdammte Geschmacksfrage. Du solltest wissen, was Du genau willst: Flexibilität oder den Klang. Grundsätzlich solltest Du Dir Amplitube mal anschauen, Ampmodelling über Software. Wenn Du einen richtigen Verstärker haben möchtest: Combo oder Head mit Box? In der Preisklasse würde ich Dir Boss Katana ans Herz legen. Die sind gut. Meins war es nicht, habe verschiedene Heads angeschaut, Blackstar Club 50 fand ich auch gut, Blackstar Silverline, Orange und Marshall waren aber nicht mein Ding. Ich habe mir dann einen teureren Engl Fireball 25 gekauft und bin sehr zufrieden.
Ich fand den Unterschied zwischen Verstärkern deutlich größer als Gitarren. Deswegen habe ich es so gewichtet.
Und teste, teste, teste!! Und lass Dir Zeit. ^^
Ja ist wirklich schwer und am Ende hat man Angst das man es doch bereut.
Also es ist so. Meine Gitarre ist sehr gut und ich liebe das Tremolo, aber es ist einfach immer so nervig falls ich mal Tuning wechseln will, brauch ich erstmal ne halbe Stunde und muss noch Angst haben dass es meiner Gitarre schadet.
seit ich angefangen hab will ich eine Flying v. Ich hab auch schon die von epiphone getestet und habe leider keine Möglichkeit eine von Gibson zu testen da ich kein Führerschein habe und session/ Thomann mind. 4h mit dem Auto weg sind. deshalb wäre die esp zum Beispiel gut da ich die im Gegensatz zur Gibson wieder zurück schicken könnte.
was Amp angeht, ich spiele sogut wie garkein Pop/blues/Jazz außer es sind mal kurze parts in Songs drin, ich spiele hauptsächlich Metal von Metallica/Megahertz bis Rammstein.
Verstehe. ^^
Ich würde tatsächlich auch für jedes Tuning eine Extra-Gitarre haben. Eine günstige Abhilfe würde vielleicht ein Drop-Pedal helfen.
Wie sieht es eigentlich mit Alternativmodellen aus? V-Schnitt in 500-800€-Preisklasse? Da hättest Du mehr Luft für den Verstärker.
Ich würde Dir aber auf jeden Fall raten, genug Geld für den Verstärker über zu lassen, dieses Glied in der Kette würde ich priorisieren. Seitdem ich den Verstärker habe, macht Aufnehmen und spielen sehr viel mehr Spaß.
Wenn Du dabei bist, 2000€ in eine Gitarre zu investieren, solltest Du auch ein paar Mäuse zum Testen über zu lassen. Die 50€ für Zug/Bus und so könnten den Unterschied machen und fallen am Ende nicht wirklich ins Gewicht.
Ich will Dir nichts ausreden, falls es so klingt. xD Kauf das, was Dir zusagt und was "Kauf mich" sagt. ;D Es sind nur die Erfahrungen, die ich gesammelt habe. ^^
Es gibt so viel was „Kauf mich“ sagt 😂.
2000€ sind halt extrem viel Geld für einen 16 jährigen der erst in 1 Jahr Geld verdient. Ich mach aufjedenfall 1 Woche nen Ferienjob dieses Jahr für 500€ in der Woche und das vielleicht 2 Wochen.
weil wie du sagst der amp ist wichtig er ist sozusagen das stimmband für die Gitarre.
ich habe mir selbst gesagt ich werde keine Harley Benton oder Jackson kaufen weil mir die Modelle einfach nicht zusagen.
sie gesagt egal ob ich mir jetzt eine 1000 oder 2000€ Gitarre kaufe ist es trotzdem schwierig einen guten amp zu finden.
hast du vielleicht welche bis 500€?
Harley Benton sind gut! :o Hätte ich fast mal gekauft.
Ich habe meine Suche nach Gitarren irgendwann pausiert, weil ich keine schicke und passende für meinen Geldbeutel gefunden habe. Und dabei suche ich nach HH-Strat-Modellen. xD Außerdem war ich grundsätzlich mit dem Klang zufrieden. ^^
Ich kann zwar die Unterschiede spüren, aber nicht hören. Zumal ich Zuhause Angst hätte, die 2000€ irgendwie zu beschädigen. Mir wäre es zu viel Geld für eine Gitarre.
Bis 500€.. Da fliegt wohl mein Engl raus. xD Head oder Combo? Boss Katana fällt mir ein, gebraucht sind dann vielleicht die oben genannten Blackstar-Modelle drin. Vielleicht gefällt Dir der Marshall Code 100, mir zumindest nicht. xD
Oder Software: Amplitube.
Ich denke, dass es sinnvoll wäre die Gibson zu kaufen.
Ich würde einen Marshall-AMP empfehlen. So einen nutze ich selbst auch.
übrigens danke für nochmal eine Antwort. Hab heute irgendwie das Verlangen Beiträge zu dem Thema zu erstellen 😂.