Gedichtsanalyse wie geht das?
Ich muss eine Gedichtsanalyse zu diesem text machen ich bin jetzt bei der sprachlichen Analyse und weiß nicht was reinkommt. (Siehe anhang)
2 Antworten
1. Wortwahl und Stilmittel
Welche Wörter werden verwendet? (gehoben, umgangssprachlich, emotional, sachlich?)
Gibt es besondere Stilmittel?
Metaphern, Vergleiche, Personifikationen, Anaphern, Alliterationen, Wiederholungen
Ironie, Wortspiele
2. Satzbau und Struktur
Sind die Sätze kurz oder lang? (Parataxen = kurze Hauptsätze, Hypotaxen = lange, verschachtelte Sätze)
Gibt es Besonderheiten? (Ellipsen, Fragen, Ausrufe, Wiederholungen)
3. Klang und Rhythmus
Gibt es Reime oder einen bestimmten Rhythmus?
Werden bestimmte Klänge wiederholt (Alliteration, Assonanz)?
4. Wirkung auf den Leser
Welche Stimmung wird erzeugt? (melancholisch, wütend, hoffnungsvoll?)
Wie beeinflusst die Sprache die Aussage des Textes?
Beispiel für deine Aufgabe:
In „Immer wenn“ von Tilmann Döring kannst du zum Beispiel analysieren:
Wiederholungen (Immer wenn) erzeugen Rhythmus und Nachdruck.
Metaphern (Die Welt geht nicht unter, nur weil es regnet) Bedeutungsübertragung, um Hoffnung zu zeigen.
Einfache Sprache, aber tiefgründige Bedeutung wirkt direkt und verständlich.
Zack, so einfach geht es. Jetzt musst du noch die entsprechende Analyse schreiben!Ich habe dir ein Beispiel gegeben. Die komplette Analyse durchzuführen, wird schwierig. Wenn nicht, dann warte bis zur nächsten Unterrichtsstunde. :)
Alles gut! Versuch es mal. Schwer ist es eigentlich nicht, wenn du verstehst, was verlangt wird.
Schau mal, was ich hier gefunden habe. Vielleicht hilft dir das ja noch weiter. Interessant fand ich vor allem den kritischen Ansatz, ob es in dem Text mehr um "Wirkung" als um "Wahrheit" geht.
https://schnell-durchblicken.de/tilman-doering-immer-wenn-poetry-slam-text-zum-thema-reisen
danke hast du vielleicht auch eine idee wie ich den text verfassen könnte??