Gebäudeautomation. Wie liest man solche Schemas?
Es gibt ein einfaches Schema.
Im linken Teil ist eine Spannungsversorgung eines Ventilators zu erkennen. Hier ist alles klar: der Ventilator bekommt Strom über den Schalter 54K4, wenn durch die Spule 54K4 Strom fließt und NUR wenn 54K3 geschlossen ist.
Jetzt verstehe ich nicht. Wie kann der Schalter 54K3 geschlossen sein, wenn er selbst von der Spule danach (54K3) gesteuert wird? Scheint ein geschlossener Kreis zu sein. (oder 2K4 muss schließen? Wofür dann Schalter 54K3 überhaupt?)
Was bedeutet die Liste der Klemmen unter den N-PE-Leitern? z.B. ich weiß, dass 84.3 (13-14) eine Betriebsmeldung auslöst. Warum schweben diese Klemmen einfach abseits des Schemas?
Habt ihr vielleicht eine Buchempfehlung zum Thema? :)
1 Antwort
Fangen wir mir 2K4 und dem Kontakt 54K3 an. 2K4 wird ggf von einer Steuerung/Taster angesteuert (Reset Störung) und bewirkt, dass 54K3 sich selbst dauerhaft hält. Wenn 54K3 sich selbst hält zieht auch 54K4 an und der Ventilator läuft. Der Zustand bleibt, bis über die Anschlüsse P1 und P2 am Motor der Kontakt öffnet und das 54K3 abfallen lässt. Somit bleibt der Ventilator so lange aus, bis 2K4 wieder den Reset ausführt. Vorausgesetzt, der Kontakt am Motor ist auch wieder geschlossen... Das kann entweder vlt ein Fliehkraftschalter sein, oder ein Überhitzungsschutz?
Die Kontaktbezeichnungen unten am Rand gehören immer zu dem jeweiligen Relais/Schütz und nennt sich "Kontaktspiegel". Das sind die Hilfskontakte der jeweiligen Relais/Schütze mit Seitenangaben, wo die Hilfskontakte jeweils verwendet werden.
Hängen sie physisch auch am jeweiligen Relais?
Ja natürlich... Das Relais 54K3 hat diese 4 Hilfskontakte physikalisch. Und dieser Kontaktspiegel zeigt nur, auf welcher Seite und in welcher Spalte sich dieser jeweilige Hilfskontakt wieder findet. Hier steht die 54 für die Seite, und da ist das Relais K3 auf der Seite 54.
Du siehst ja auch, der Wechsler 11-13/14 ist auf Seite 54 in der Spalte 3. wie auch das Relais selbst sitzt. (Der Kontakt oben). Der Wechsler 21-22/24 ist auch auf Seite 54 in Spalte 4 (Über dem Schütz 54K4). Der Wechsler 41-42/44 ist auf Seite 84 in Spalte 6. Wenn Du diese Seite aufschlägst, siehst Du da den Kontakt mit der Bezeichnung 54K3 und den Kontaktnummern 41-42/44.
Danke, vieles hat sich geklärt. Eine kurze Nachfrage zu den Hilfskontakten. Hängen sie physisch auch am jeweiligen Relais? Kann ich behaupten, dass 54.1 und 84.3 geschlossen werden, wenn 54.4 Strom führt?