Ge oder ger?

5 Antworten

Normalerweise "gell" - so kenne ich das jedenfalls.
(von "gelten")

Allerdings muss man aus linguistischer Sicht sagen, dass l und r verwandt sind (es sind beides "Liquida") und manchmal ausgewechselt werden, der Wechsel hin zu einem r heißt "Rhotazismus", und die Hessen kennen dieses Phänomen auch, "wieder" wird zu "werrer" (da wird allerdings ein mittiges -d- zu -r-)).

Ich habe das "ger" zwar bisher selber nicht gehört, halte es aber nicht für unmöglich.

…, gell? /…, ne? /…, oder? « atlas-alltagssprache

Üblich sind "ge"/"gell"/"gelle" (neben ganz anderen Formen).

Wie man schreibt und wie man spricht ist oft sehr unterschiedlich. Außerdem gibt es schon bei geringen Entfernungen unterschiede.

Im Nordosten von BW hört man recht häufig Ge; Gä; Gell; oder Gelle.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das ist nicht ge oder ger, sondern gell! Zur Aussprache nicht lang ,wie Gel ( zahnpasta z.B.) sondern gell , ganz kurz.

.


Anonym77821 
Beitragsersteller
 17.06.2024, 12:48

Gell kenn ich auch aus den schwäbischen Familien aber ger hat mich wirklich sprachlos gelassen

Nobbe54  17.06.2024, 13:58
@Anonym77821

Nie gehört. Seit 70 Jahren in bw, Schwaben. In bw gibt es noch Baden, Hohenlohe ...

Ge ist für mich das einzig wahre

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung