Gaming PC?

6 Antworten

Notebook reicht R5, beim Gaming-PC eindeutig R7

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit gut 30J

Ryzen 3 / 5 / 7 / 9 und Intel Core i3 / i5 / i7 / i9 bzw. das neue Schema Intel Core 3, Core 5, Core Ultra 5, Core Ultra 7 und Core Ultra 9 sind lediglich von den Marketing-Abteilungen frei erfundene Namen ohne technische Bewandtnis.

Allerdings bringt es dir nichts, wenn auf dem Karton eine andere Zahl steht, auf den Prozessor kommt es an. Es gibt hunderte Prozessoren mit der Bezeichnung Ryzen 5 oder Intel Core i5. Wenn du sinnvoll Vergleichen willst, musst du konkrete Prozessoren vergleichen oder nennen, also die volle Modellnummer. Erst dann kann man sagen, was besser ist.

In letzter Zeit würde ich persönlich eher zu Ryzen tendieren, da die aktuellen Modelle meist effizienter sind als die von Intel. Die Stabilitätsprobleme bei Intel in einigen der letzten Generationen haben auch nicht geholfen.

Aber um abschließend eine fundierte Meinung haben zu können, muss man die genauen Prozessoren kennen, um die es geht.

Ein Ryzen 5 oder Ryzen 7 sind im Gaming grundsätzlich gleich schnell, da sie dieselbe Singlecoreleistung haben, sofern beide CPUs der selben Generation angehören bzw. die gleiche Architektur haben. Das, was beide CPUs unterscheidet ist die Kernzahl. Die Ryzen 5 haben 6 Kerne, die Ryzen 7 hingegen 8.

Im Gaming kann dies einen Unterschied machen, wenn das Spiel mehr als 6 Kerne nutzen und somit von den zusätzlichen 2 Kernen profitieren kann. Aber das sind eher wenige Spiele und dann sind die Unterschiede meist trotzdem nicht allzu hoch.

Die 8 Kerne sind hilfreich, wenn man viel mit dem PC arbeitet und die Programme alle Kerne nutzen können oder man viel im Hintergrund offen hat.

Das ist auch der Grund, warum für Gaming-PCs meistens Ryzen 5-CPUs empfohlen werden und nicht die Ryzen 7er. Denn die Gamingperformance ist i.d.R. gleich, aber dafür ist der Ryzen 5 günstiger, wodurch man dann auf der anderen Seite mehr Geld für die Grafikkarte zur Verfügung hat.

Eine Ausnahme sind die sogenannten X3D CPUs: für maximale Gamingleistung werden häufig der Ryzen 7 7800X3D oder Ryzen 7 9800X3D empfohlen. Dies liegt aber nicht primär an der Kernzahl, sondern am sogenannten 3D-V-Cache (quasi ein sich in der CPU befindender großer Zwischenspeicher), wodurch die Gamingperformance stark gesteigert werden kann. Mittlerweile gibt es aber auch den Ryzen 5 7600X3D, der ebenfalls diesen Vorteil hat.

Die hohe Performance der X3D-CPUs kommt aber nur dann zum Tragen, wenn man eine entsprechende leistungsfähige High-End Grafikkarte hat. Denn Mittelklasse- oder Einsteigergrafikkarten sind in ihrer Leistung meist deutlich schneller am Ende als es die CPUs selbst eigentlich wären. Da reicht schon ein grundsolider Ryzen 5 7500F oder gar etwas aus der Vorgängergeneration wie dem Ryzen 5 5600, sofern das Budget begrenzt ist.

Ich hatte die letzten 5 Jahre immer einen Ryzen.

Relativ kühl, effizient, und bei der Gamingleistung gibts bei AMD oft mehr fürs gleiche Geld.

Natürlich sind aber auch die Prozessoren von Intel keine schlechte Wahl.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin viel am Computer und dementsprechend vertraut mit vielem

Höher ist grundsätzlich besser. Wenn die Grafikkarte nicht komplementär arbeitet, dann bringt es trotzdem nichts.