Für was stehen die Endungen bei den Säureresten in der Chemie(-id; -at; -it)?

die hier - (Chemie, Latein)

2 Antworten

Moin,

die Säurereste bilden mit Metallkationen Ionenverbindungen, also Salze. Dabei können Säurereste im Spiel sein, die aus einem einfachen Nichtmetallanion bestehen, zum Beispiel
• Cl^–: Chlorid
• S^2–: Sulfid
• O^2–: Oxid
• N^3–: Nitrid
• ...
Immer wenn die Anionen (negativ geladenen Ionen) durch die Aufnahme von mehr oder weniger vielen Elektronen aus einem einzelnen Atom hervorgegangen sind, bekommt die Ionenverbindung die Endung "-id"

Daneben gibt es aber auch Anionen, die nicht aus einzelnen Ionen bestehen, sondern in denen ein Verbund von mehreren Elementsymbolen ein zusammengesetztes (komplexes) Ion bilden. Oft ist dabei Sauerstoff involviert.
Und nun kommt der schwierige Teil: Solche Komplexanionen stammen aus verschiedenen Säuren. Der Säurerest, der dabei zur "wichtigsten" Säure unter den verschiedenen Möglichkeiten gehört, erhält die Endung "-at". Der Säurerest aus einer Säure, der ein Sauerstoffatom weniger hat als der Säurerest, der zur "wichtigsten" Säure gehört, führt zur Endung "-it".

Exerzieren wir das einmal an einem Beispiel durch:

Salzsäure: HCl - Säure mit einfachem Säurerest - Salze enden auf "-id".
Beispiel: NaCl: Natriumchlorid

Chlorsäure: HClO3: - wichtigste Säure, in der ein Chlor-Sauerstoff-Komplexanion-Säurerest vorliegt - Salze enden auf "-at".
Beispiel: NaClO3: Natriumchlorat

Chlorige Säure: HClO2 - Säure, deren Chlor-Sauerstoff-Komplex-Anion ein Sauerstoffatom weniger hat, als in der "wichtigsten" Säure - Salze enden auf "-it".
Beispiel: NaClO2: Natriumchlorit
Es fällt dabei hoffentlich auch auf, dass aus dem Namen "Chlorsäure" bei der Säure, deren Säurerest ein Sauerstoffatom weniger hat, die Verkleinerungsform "Chlorige Säure" wird.

Im Falle der Chlor-Sauerstoff-Komplex-Anionen gibt es noch weitere Möglichkeiten. So erhält die Säure, die in ihrem Säurerest noch ein Sauerstoffatom weniger hat, die Vorsilbe "Hypo-", was so viel wie "mit Sauerstoff unterversorgt" bedeutet. Dementsprechend gilt:

Hypochlorige Säure: HClO - Säure, deren Chlor-Sauerstoff-Komplex-Anion verglichen mit der "wichtigsten" Säure dieser Art mit Sauerstoff unterversorgt ist - Salze erhalten die Bezeichnung "hypo...it"
Beispiel: NaClO: Natriumhypochlorit

Schließlich gibt es aber auch die Möglichkeit, dass noch ein Sauerstoffatom mehr zum Komplex-Anion gehört als in der wichtigsten Säure. Dann erhält die Bezeichnung die Vorsilbe "Per-".

Perchlorsäure: HClO4 - Säure, deren Chlor-Sauerstoff-Komplex-Anion im Vergleich mit der "wichtigsten" Säure mit Sauerstoff überversorgt ist - Salze erhalten die Bezeichnung "per...at".
Beispiel: NaClO4: Natriumperchlorat

Zusammenfassung:
Salzsäure: HCl - Salz: Chlorid
Hypochlorige Säure: HClO - Salz: Hypochlorit
Chlorige Säure: HClO2 - Salz: Chlorit
Chlorsäure: HClO3 - Salz: Chlorat
Perchlorsäure: HClO4 - Salz: Perchlorat

Nun wirst du sicherlich fragen, woran erkenne ich die "wichtigste" Säure? - Die bedauerliche Antwort lautet: gar nicht! Das musst du schlichtweg lernen, so dass dir irgendwann die Erfahrung sagt, wie bestimmte Säurereste heißen...

LG von der Waterkant.

Wenn man sich nur auf Säurereste bezieht haben die Endungen etwas mit der Oxidationsstufe des jeweiligen Elements zu tun.

Biespiel:

Sulfid S 2-

Sulfit SO3 2-

Sulfat SO4 2-

Hierbei steigt die Oxidationsstufe des Schwefel-Atoms von oben nach unten.

Grundsätzlich kannst du dir auch merken, dass Anionen, welche aus nur einem Atom bestehen meistens mit id enden.

Dies stimmt jedoch leider nicht immer.

Übrigens gibt es auch noch zur genaueren Beschreibung die Vorsilben hypo- und per-

Hierbei hat das erstere ein Sauerstoff weniger als die it- Form und das letztere beschreibt eine höhere Oxidationsstufe als das -at.

Beispiel hierfür: chlorid, hypochlorit, chlorit, chlorat, perchlorat