Frage zu Elektrotechnik Übungsaufgabe (Elektromagnetische Felder)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorerst: Es ist nach der Gegeninduktivität gefragt und auch sollst du Kopplungsfaktoren berücksichtigen. D.h. du musst dir schon mal unter den beiden Größen etwas vorstellen können. Dass du die Beziehungen kennst, ist bei der Aufgabe also Voraussetzung.

Zur Erklärung:

Du betrachtest ja bei dem Transformator die Durchflutung und die Durchflutung ist nichts anderes als der Strom im magnetischen Kreis, d.h. für die beiden Spulen zunächst:



Wenn nach der Gegeninduktivität gefragt wird, dann brauchst du für die eine Spule den Durchflutungsanteil herrührend von der anderen Spule. Sprich: Du willst den magnetischen Fluss wissen, der durch den Strom von der anderen Spule hervorgerufen wird (salopp der "Gegenflussanteil")

Aus Sicht von Spule 1 bedeutet das:



(gedanklich: Strom der Gegenseite durch die eigene Spule)

Aus Sicht von Spule 2 bedeutet das:



(dito)

Das Verhältnis vom "Gegenflussanteil" zum "Eigenfluss" nennt man Kopplungsfaktor bzw. Flusskopplungsfaktor.



Setzt du nun für diese Ausdrücke die oben ermittelten magnetischen Flüsse ein, erhältst du:



Das Ende vom Lied ist, dass du letzten Endes dadurch das Windungsverhältnis erhältst, denn:



An dieser Stelle fällt aber auf, dass die Lösung mit 1/4 als Wert hier nicht stimmen kann. Denn N1/N2 ist mit 400/1000 = 0,4 und N2/1 ist mit 1000/400 = 2,5 und nicht 0,25. Das würde ich mal abklären.