Frage über Entwicklung der Stoffmenge?
Hallo zusammen
Ich habe hier folgende Aufgabe:
Wenn man in der Prüfung so eine Frage bekommt, sollte man wissen, dass es hier um die Reaktionsgeschwindigkeit von Stoffen geht..Wir haben im Diagramm die Zeit und die Stoffmenge. Dann wird angegeben, dass ich eine Reaktion von x-beliebigen Stoffen habe: A, B und C. Offenbar wird aus 2 A und einem B der Stoff C generiert. Die Lösung sieht folgendermassen aus:
Wie kommen die auf diese Lösung? Ich sehe, dass die blaue Kurve halb so hoch ist. aber wieso von der anderen Seite? vielleicht, weil die Reaktionsgeschwindigkeit immer nehr zunimmt vom Stoff?
Danke für Eure Vorschläge
lg E.
1 Antwort
Moin,
na überleg doch mal mit...
Am Anfang hast du Stoff A und Stoff B, aber noch keinen Stoff C.
Dann fangen A und B an, miteinander zu reagieren und zwar im Verhältnis 2A : B.
Da am Anfang viel von A und B da ist, treffen die Stoffe oft aufeinander und können deshalb oft miteinander reagieren. Dadurch fällt die Stoffmenge von A relativ rasch.
Im Verlauf der Reaktion nehmen aber die Stoffmengen von A und B kontinuierlich ab. Dadurch treffen die beiden Komponenten auch nicht mehr so oft aufeinander. Deshalb flacht die Abnahmekurve des Stoffes A immer stärker ab.
Bei Stoff C ist das anders. Er ist anfangs, wie gesagt, noch gar nicht vorhanden. Deshalb startet seine Kurve bei 0. Da aber am Anfang, ebenfalls wie bereits ausgeführt, Stoff A oft mit Stoff B reagiert, steigt die Stoffmenge an Stoff C relativ schnell an.
Da aber im Verlauf der Reaktion A und B immer weniger aufeinandertreffen und miteinander reagieren, wird von C auch immer weniger hergestellt. Deshalb flacht auch die Anstiegskurve von C zunehmend ab.
Und dass die Kurve am Ende nur etwa halb so hoch liegt wie die Ausgangsmenge von Stoff A liegt daran, dass immer 2 A wegreagieren, wenn 1 C gebildet wird. Das heißt pro hergestelltem C gehen immer 2 A drauf...
Übrigens sähe die Kurve von B im Verlauf genau so aus wie Kurve C, nur wäre sie exakt waagerecht gespiegelt zu C. Das läge daran, dass pro gebildetem Stoff C auch nur einmal Stoff B wegreagieren würde...
Alles klar jetzt?
LG von der Waterkant