Format für CURL?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn Du

curl "example.de"

verwendest, wird daraus

curl http://example.de

Du bekommst exakt den HTML-Quelltext zurück, den ein Browser auch zurückbekommen würde. Wenn Du die Datei speichern möchtest, bietet sich wget an:

wget http://example.de

oder aber:

wget http://expample.de -O datei.html

Mit dem Schalter -O legst Du die Ausgabedatei fest, also den Dateinamen, unter der die Datei gespeichert wird:

$ wget http://example.de -O datei.html
--2022-01-01 23:51:54-- http://example.de/
Auflösen des Hostnamens example.de (example.de) … 2001:db8::1, 192.0.2.20
Verbindungsaufbau zu example.de (example.de)|2001:db8::1|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »datei.html« gespeichert.

datei.html                   [ <=>                                         ] 11,17K --.-KB/s  in 0,001s  

2022-01-01 23:51:54 (16,4 MB/s) - »datei.html« gespeichert [11436]

Mit wget kann man auch den Links folgen, die Hierarchie-Tiefe festlegen, bestimmte Dateitypen einschränken, Links in lokale Links umschreiben lassen, etc.