Farbenblind, wie merkt man das? Oder kommt das erst im Alter?
Ich habe mal eine Frage zu Farbenblindheit.
Wenn man das von Geburt an hat, dann lernt man doch die Farbe sowieso richtig.
Beispiel: Manche Farbenblinde sehen graues als leicht rosa.
Als Kind sieht man also was graues an und sieht es eigentlich rosa, aber die Eltern lernen einem (die sind nicht Farbenblind) das es die Farbe Grau heißt.
Oder ist für einen dann rosa und grau der selbe Farbton und dadurch bemerken es die Eltern?
4 Antworten
Farbenblinde können Farben überhaupt nicht unterscheiden. Sie können nur unterschiedliche Helligkeiten wahrnehmen und die Sehschärfe ist bei vollkommen Farbenblinden auch stark reduziert, weil bei ihnen tatsächlich nur ein Rezeptortyp auf der Netzhaut vorhanden ist und alle anderen Rezeptoren fehlen. Dadurch ergibt sich eine wesentlich geringere Dichte an Rezeptoren auf der Netzhaut, sozusagen eine "verringerte Auflösung", was die Sehschärfe erheblich beeinträchtigt.
Diese Art der Farbenblindheit ist aber super selten. Es ist falsch, dass die Sehschärfe grundsätzlich stark verringert ist. Bei Nacht können Sie sehen wie jeder andere.
Farbenblinde können in deinem Beispiel nicht zwischen rosa und grau unterscheiden, für uns sind es verschiedene Färben. Mein Sohn ist farbenblind, der verwechselt ein knallrotes mit einem froschgrünen Auto. Bei mir (Mutter) ist es weniger ausgeprägt
Nein, ist es nicht.
Ich bin auch "Rot-Grün-fehlsichtig" (sind viele Männer), kann aber Rot und Grün durchaus deutlich und zuverlässig unterscheiden. Bei uns liegen die Empfindlichkeitsmaxima der Rezeptoren aber ein bisschen wo anders, das heißt wir sehen manche Farbnuancen anders, als "Normalsichtige".
"Anders" heißt übrigens hier nicht "schlechter", weshalb ich die Bezeichnung "Fehlsichtigkeit" dafür auch nicht als angebracht empfinde. Es ist einfach eine genetische Variante. Das Militär hat früher "gerne" so genannte "Rot-Grün-Fehlsichtige" genommen, weil die Tarnkleidung im Gelände zuverlässiger erkennen konnten, als ihre "Normalsichtigen" Kollegen, weil die Farben der Tarnkleidung auf die Farbwahrnehmung eines "Normalsichtigen" abgestimmt waren und es für "Rot-Grün-Fehlsichtige" ein stärkerer Kontrast war.
Ein oder mehrere Farben sehen für diese Leute dann völlig ident aus, sie können es nicht unterscheiden.
Farbenblindheit gibt es von Geburt an und kann auch mit dem Alter kommen.
Es gibt verschiedene Tests, die das eindeutig feststellen.
Unsinn. Farbenblindheit kann man nicht erwerben im Alter. Alle bekannten Arten sind genetisch bedingt.
Nene...
Theoretisch könnte jeder Mensch auch einzigartige Farben sehen und trotzdem denken, das jeder die gleichen sieht.
Farbenblindheit ist was anderes. http://de.wikipedia.org/wiki/Farbenblindheit
Mein Vater hat zu was hellgrauem manchmal "Rosa" gesagt, aber hätte er nicht als Kind lernen müssen das das "Grau" heißt. Für mich bedeutet das dass man Graues als Rosa sieht und Rosa auch als Rosa.
Das ist Rot-Grün-Sehschwäche