Fahrgasttüren in tsw5?

2 Antworten

Das liegt an der leider nicht immer guten Umsetzung im TSW. Ein Problem seit der ersten Version schon.

In echt macht es einfach Sinn, die Türen nach Bedarf zu öffnen und zu schließen, sodass z.B. im Winter nicht unnötig geheizte Züge aus allen Türen den Bahnsteig mitheizen und im Sommer die Klimaanlage gut arbeiten kann.
Es gibt Ausnahmen, wo es genau so gehandhabt wird, wie im TSW immer: Dichte Verkehrsabschnitte, wie die S-Bahn-Stammstrecke in München zum Beispiel. Da öffnen alle Türen am Zug automatisch, ohne dass der Fahrgast das tun muss. Ebenso kann der Tf da die Türen zwangsschließen.

Flächendeckend aber wird eigentlich nur die Türfreigabe vom Tf gemacht - und der Fahrgast öffnet selbst, wenn er das muss. Bei alten Zügen bleibt sie dann eben auch offen, bis der Tf die Türfreigabe zurücknimmt oder bei neuen Zügen schließt die Tür einfach nach bestimmter Zeit, wenn kein Hindernis in der Lichtschranke steht.

Im TSW war das wohl einfacher umzusetzen, die Zwangs-Öffnung anzuwenden. Bisher ist man davon nie weggegangen.

Solang elektrische Türen freigegeben sind (was man meist am grünen Licht sieht) können die wieder geöffnet werden. Erst wenn der Fahrer die Türschleife öffnet (heißt die Türfreigabe wegnimmt) kommt man nicht mehr rein oder raus. Und nur so kann ein Fahrzeug im ÖPV auch fahren.

Siehst du mal eins mit offenen Türen ist die Überbrückt weil die Tür sich nicht mehr schließen lässt, Dann sind auch keine Fahrgäste drin.