Erfahrungen mit Teach&Travel-Programmen??

1 Antwort

Erstmal Gegenfrage: Möchtest du ausdrücklich nach China oder dürfte es auch woanders sein?

Und noch etwas: Planst du später ein Studium im pädagogischen Bereich?

Ich habe noch von China Bound gehört, aber das allein hat nichts zu sagen, da ich natürlich nicht jede einzelne Organisation kennen kann. Ich hab mir die Seite mal angeguckt und den Namen des dort genannten Ansprechpartners gegoogelt. Pluspunkt: Er hat wohl selbst mal als Englischlehrer in China gejobbt. Negativ: Er macht das nur nebenbei und abgesehen davon noch diverse andere Sachen. Damit könnte es zu tun haben, dass er sich nicht meldet… Ich meine, du kannst ja einfach mal nachfragen, vielleicht war es ja ein Missverständnis, aber wenn nicht, dann ist es unprofessionell. Gerade wenn du dieses Jahr schon anfangen möchtest, ist eigentlich ein wenig Eile geboten.

Wenn du nicht ausdrücklich nach China möchtest, könntest du in bestimmten anderen Ländern einfach ein Work&Travel-Visum beantragen und mit diesem dann einen Job im Bereich Sprachlehrer suchen. Festland-China bietet soweit ich weiß keins an, aber zum Beispiel Taiwan bietet soetwas an, siehe zum Beispiel hier und hier.


Sakai62 
Beitragsersteller
 26.05.2025, 22:53

Danke für deine Antwort!
Ich habe von dem Geschäftsführer heute eine Email bekommen, der meinte das er keine Zusage bekommen hat von China, weshalb er davon ausgeht das es dieses Jahr nicht klappen wird. Sehr schade! Ich werde dann wahrscheinlich dieses Jahr nach meinem Abi mit dem Studium beginnen. Hast du vllt Erfahrung oder allgemein Wissen was Auslandssemester angeht? Das wäre z.b. eine perfekte oder sogar bessere Alternative für mich. Falls du dich fragst, was ich studieren möchte: Ich hänge zwischen Lehramt und (Natur-) wissenschaftlichen Studiengängen. Ich lebe zudem in Nrw.

warai87  26.05.2025, 23:46
@Sakai62

Das ist doch auch ein guter Plan!

Gerade für Studenten gibt es so massiv viele Möglichkeiten, auch ein Austauschsemester ist nur eine davon (und ja, ich habe eins gemacht). Also erstmal: Das schon angesprochene Work&Travel ist unabhängig von der Lebenssituation, nur das Alter ist entscheidend. Neben Taiwan bieten beispielsweise auch Japan und Südkorea sowas an (und natürlich auch Australien und Kanada). Wenn man sowas während des Studiums „einschieben“ will, kommt es auf deine Universität an, aber ich habe gehört, dass viele Universitäten dafür Urlaubssemester gewähren (was bedeutet, dass währenddessen deine Fachsemesterzahl nicht weiterzählt, was zum Beispiel für Bafög relevant sein kann).

Dann das Austauschsemester, hier ist der zunächst wichtigste Punkt die Wahl der Uni zu Hause, denn Austauschsemester lassen sich zwar theoretisch auch selbst organisieren, sind dann aber in der Regel sehr teuer, speziell in Asien wo es halt Studiengebühren gibt. Nur, wenn deine Alma Mater ein Austauschabkommen hat mit einer Universität, beispielsweise in Shanghai oder was, dann kannst du dort hin, eben ohne die Studiengebühren bezahlen zu müssen. Mit welchen Universitäten in welchen Ländern Austauschabkommen bestehen und was die formalen Anforderungen sind, findet man in aller Regel auf der Homepage der deutschen Uni. Die Bewerbung dafür ist etwa ein Jahr vorher, und das Austauschsemester selbst wird in der Regel nach dem vierten Semester begonnen. Natürlich sind bestimmte Länder und bestimmte Universitäten beliebter und umkämpfter als andere, und es spielt auch eine Rolle, ob deine Universität beispielsweise Sinologie hat, wenn du dich für ein Austauschsemester in China bewerben möchtest. Ich persönlich habe aber gute Erfahrung gemacht, mich als Nicht-Japanologin für Japan zu bewerben. Ich kenne zwar nicht die genauen Hintergründe, aber ich glaube, die Gastuniversitäten empfangen ausdrücklich gerne „fachfremde“ Studenten, weil sie umgekehrt ja auch nicht nur Germanistik-Studenten nach Deutschland schicken wollen und können.

Und dann gibt es wie angesprochen noch so viele andere Programme, dass hier ehrlich gesagt der Platz gar nicht ausreicht. Nur mal kurz eingeworfen, beim Thema Lehramt denke ich sofort an das Schulwärts-Programm und für Naturwissenschaften gibt es zum Beispiel IAESTE. Und speziell für China gibt es eben auch diverse Förderungen, ich hau nur mal das eine hier ein. Noch dazu kommen Möglichkeiten in Form von Doppelabschlussprogrammen (siehe zum Beispiel hier), von denen es wiederum noch mehr im Master gibt (siehe zum Beispiel für Japan und Südkorea hier). Und: Man kann sogar eine deutsche Ausbildung in Hongkong machen.

Also ja, du wirst von Möglichkeiten erschlagen ;)

warai87  26.05.2025, 23:52
@warai87

Ein Nachtrag noch: Auch einen Freiwilligendienst kann man auch als Student noch machen, eben wie Work&Travel idealerweise mit Urlaubssemester, weil das Alter entscheidend ist. Der Knackpunkt bei Freiwilligendienst ist oft, ob man währenddessen weiter Kindergeld bekommt, und das tut man zum Beispiel bei weltwärts. Da könntest du inhaltlich vielleicht sogar etwas ähnliches finden zu dem, was du ursprünglich vorhattest.

Sakai62 
Beitragsersteller
 27.05.2025, 10:37
@warai87

Boah, sehr viele Infos hahahah aber das zeigt mir, dass du dich extrem gut in diesem Bereich auskennst :)

Also ich fange mal so an, wo genau ich überlege zu studieren: Dadurch das ich im Ruhrgebiet lebe habe ich viele Unis als Möglichkeit. Da gibt es zum einen die RUB (Ruhr-Universität Bochum), die TU Dortmund, Uni Köln oder die HHU (Düsseldorf). Ich habe überlegt bspw. an der RUB mit einem Lehramtsstudium zu beginnen und ich habe auch gehört im Internet, dass die RUB sehr viele Partneruniversitäten weltweit hat. Die HHU bietet auch sehr gute Möglichkeiten an, wenn man in Europa studieren möchte, ich glaube mit ERASMUS+, aber die haben auch in Asien, z.B. Japan, Partnerunis. Das sind so die Sachen, die ich weiß.

Aber du meintest ja auch das man in den Naturwissenschaften auch ein Auslandssemester (vllt auch in Asien) machen kann. Mich persönlich hat der Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften an der HHU in Düsseldorf sehr angesprochen. Ich glaube man könnte auch ein Auslandssemester machen. Aber auf der anderen Seite hänge ich bei so Lehramtsstudiengängen 😅 Die Fächerkombination kann man ja sich selbst aussuchen. Ich würde auf jeden Fall für Gymnasien/Gesamtschulen (also Oberstufe) machen, z.B. die Fächer Deutsch/oder Englisch und Sowi. Manchmal überlege ich aber auch eine ganz große Herausforderung, z.B. ein drittes Fach wie Japanisch zu nehmen. Wäre eig auch ganz cool, aber natürlich anspruchsvoll.

Ach ja dürfte ich auch fragen was du studierst oder studiert hast? Danke!

warai87  27.05.2025, 11:28
@Sakai62

Also da man ein Austauschsemester ganz grundsätzlich mit allen Studiengängen außer Medizin und Jura machen kann, kannst du nach der Wahl der Uni ganz entspannt einfach nach Interesse dein Fach auswählen. Mit Lehramt an und für sich kenn ich mich zwar gar nicht aus, aber da können Studienberatungen etc wahrscheinlich gut helfen. Ich selbst hatte Geographie studiert.

Sakai62 
Beitragsersteller
 27.05.2025, 13:21
@warai87

Dann passt das ja alles ganz gut.

warai87  27.05.2025, 14:51
@Sakai62

Viel Erfolg schon mal mit Studium und allem 👍🏻

Sakai62 
Beitragsersteller
 27.05.2025, 17:46
@warai87

Danke 🙏 Ich hoffe das ich den richtigen Studiengang für mich finden werde, habe da manchmal Sorge