Englische Quellen Seminararbeit?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst entweder

  1. eine Übersetzung der englischen Quelle verwenden,
  2. die Zitate aus deiner englischen Quelle (mit Anmerkung) selbst frei übersetzen oder
  3. deine englische Quelle im Original zitieren.

Im Quellenverzeichnis führst du dasjenige Werk auf, das du beim Zitieren verwendet hast. Wenn der Titel auf Englisch ist, darfst du ihn im Quellenverzeichnis nicht selbst übersetzen. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie für die anderen Werke in deinem Quellenverzeichnis.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Svante276 
Fragesteller
 02.11.2021, 11:07

Alles klar, danke für die Antwort.

1

In der Wissenschaft ist es üblich englische Quellen in der englischen Sprache zu belassen und auch nicht zu übersetzen. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass jeder diese Sprache spricht und verstehen kann. Bei Quellen in anderen Sprachen fügt man meistens in etwas kleinerer Schriftgröße oder in der Fußnote die Übersetzung an. An der Schule wird das vermutlich eher laxer gehandhabt und Du kannst auch eine Übersetzung anfügen, wenn Du magst. Ob Du sollst, das muss Dir Dein Lehrer beantworten.

In das Literaturverzeichnis kommen nur die Quellenangaben, je nachdem was es für eine Quelle ist müssen die unterschiedlich zitiert werden. Internetquellen benötigen zB das Datum des letzen Seitenaufrufs, Zeitschriftenartikel unter anderen natürlich auch Angaben zur Heftnummer etc. Da gibt es online ganz viele Tutorials wie Du das korrekt formatieren musst. Texte kommen grundsätzlich nicht ins Literaturverzeichnis.

In den seltenen Fällen, dass Quellen der Arbeit angefügt werden kommen die in den Anhang. Das wäre zB der Fall, wenn Du Interviews geführt hast oder sonst Daten hast die nicht anders zu finden sind. Nur weil der Text nicht auf Deutsch ist muss er nicht angefügt werden. Du musst aber eine Quellenangabe ins Literaturverzeichnis schreiben mit der sich genau dieser Text eindeutig und möglichst einfach wiederfinden lässt.

Svante276 
Fragesteller
 03.11.2021, 15:09

Vielen Dank für die Antwort. Ich hatte tatsächlich einen kleinen Verständnisfehler. Quellen sollen wir dem Lehrer als extra auf einem USB-Stick bzw. als Kopie abgeben und nicht in das Literaturverzeichnis einfügen.

Ich würde hier noch eine Frage anwerfen: Wenn ich mehrere Sätze hintereinander aus dem selben Werk zitiere, muss ich für jeden dieser Sätze eine extra Fußnote anfügen (z.B. Vgl. Head, M.L. The Extent and Consequences of P-Hacking in Science, 2015) oder gibt es einen einfachen Weg sich mit einer Fußnote auf mehrere Sätze auf der selben Seite zu beziehen?

0
Zabini01  03.11.2021, 17:21
@Svante276

Grundsätzlich reicht im Text und auch in den Fußnoten der Kurzverweis bei allen Quellen, in diesem Fall wäre das: vgl. Head 2015, S.X-Y. Die vollständige Quelle kommt nur ins Literaturverzeichnis.

Beim Schreiben würde ich immer zu jedem Satz den ich entnehme einzeln die Quelle dazuschreiben. So oft packt man noch was dazwischen, verschiebt einen Absatz und schon hat mein ein versehentliches Plagiat, weil man da vergessen hatte, das der vorige Satz auch aus der Quelle war. Wenn Du fertig bist mit Schreiben vor dem Formatieren kannst Du das dann ändern. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn die Informationen wirklich direkt hintereinanderkommen, also keine eigenen Sätze dazwischen sind und es jeweils die selbe(n) Quelle(n) sind, dann reicht ein Verweis für alles am Ende. Sobald etwas dazwischen kommt geht das nicht mehr.

Wenn die Zitate aus der bestimmten Quelle direkt hintereinander kommen (also kein anderer Autor noch dabei oder dazwischen ist) dann kannst Du ebd.: Seitenzahl (ebenda) abkürzen. Das geht auch wenn eigener Text dazwischen ist, dabei geht es nur um den Bezug zur letzten verwendeten Quelle. Mach das nicht während Du noch schreibst, da verschiebt man mal was und weiß dann nicht mehr auf wen sich ebd. bezieht. Ebd sollte so verwendet werden, dass man immer noch leicht die Quelle sieht, also nicht nochmal 3 Seiten später auch wenn das vielleicht der darauffolgende Quellenverweis ist.

1
Svante276 
Fragesteller
 03.11.2021, 17:29
@Zabini01

Als Fußnote sollen wir tatsächlich das erste Mal, wenn wir eine Quelle anführen, sowas schreiben: Head, M. L. (2015, 13. März). The Extent and Consequences of P-Hacking in Science. PLOS Biology. Abgerufen am 23. September 2021, von https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.1002106

Das andere ist schon die verkürzte Version, die wir nehmen sollen, wenn die selbe Quelle ein weiteres Mal verwendet wird.

Wegen dem Plagiat war ich mir bis jetzt unsicher, aber wenn das so Norm ist, dann wird es wohl passen, vielen Dank.

Das mit dem ebd. haben wir tatsächlich nicht besprochen, also werde ich es mal weglassen, bevor das dem Lehrer nicht gefällt. Trotzdem Danke :D

0
Zabini01  03.11.2021, 18:24
@Svante276

Ja, das wird bei Fußnoten oft so gemacht. Es gibt aber auch da unterschiedliche Formate, wichtig ist, dass es einheitlich ist. Bei uns würden Internetquellen zB auch so formatiert: Head, M. L. (13.03.2015): The Extent and Consequences of P-Hacking in Science. In: PLOS Biology. Online unter:  https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.1002106. Abgerufen am 23.10.2021.

Aber das ist eben unterschiedlich, wichtig ist es, die Quelle eindeutig wiederfinden zu können, dazu sind die Angaben ja unter anderem da.

Vieles zum Zitieren findest Du auch hier: https://www.scribbr.de/category/deutsche-zitierweise/

1