Einfache Installation bei CB Funk. Mache ich was falsch?
Ich habe ein Problem. Mein CB Funk will einfach nicht. Ich habe das kabel 2 mal ausgetauscht. Ich habe mittlerweile 2 cb funk Geräte was ich getauscht hatte. Habe aber immer ein Wert der max auf 2,7 und höher.
Grundsätzlich ist das doch so,
Antenne -》Kabel -》Stehwellenmessgerät -》Kabel -》CB Funk Gerät
Zwischen Antenne und Kabel ist Masse noch mit angeschlossen.
Besser wird es nicht. Ich hatte mal was mit 50 Ohm gelesen, finde es aber nicht mehr, wo ich das gelesen hab.
Ich muss doch was falsch machen
3 Antworten
Auch wenn es ein paar Tage her ist: Man hat Dich leider falsch beraten in dieser Angelegenheit ;-)
Der Anzeigewert Deines Stehwellenmessgerätes muss so klein wie möglich sein.
Ideal wäre 1:1, das gibt es aber nur in der Phantasie und bei ungenauen Messgeräten (sogenannten "Schätzeisen").
Das mit den 50 Ohm hast Du z.B. in Der Beschreibung Deines Funkgerätes und Deiner Antenne gelesen. Das rührt daher: Der Antennenausgang Deines Funkgerätes hat eine Impedanz (Wechselstromwiderstand, Wellenwiderstand) von 50 Ohm.
Sowohl Antennenstecker, Antennenkabel als auch Antenne sollten diesen Wert ebenfalls aufweisen.
Wenn Du das Kabel RG-58/U oder RG-213 verwendest, dann besitzt das Kabel von Haus aus einen Wert um die 50 Ohm. Die in der Regel verwendeten PL-239 Stecker haben einen undefinierten Wellenwiderstand irgendwo zwischen 30 und 70 Ohm.
Deine Anschlussweise ist auf jeden Fall korrekt:
Funkgerät - kurzes Antennenkabel - SWR-Meter - langes Kabel - Antenne
In der Regel muss man das SWR-Meter erst in der Schalterstellung "Power" oder "Max" auf den maximalen Ausschlag der Skala einstellen mit dem vorhandenen Knopf.
Dann schaltet man auf die Stellung SWR und kann an der Skala das sogenannte "Vor-Rück-Verhältnis" der Leistung ablesen. Dieses Verhältnis sollte laut Skala möglich nahe an 1 sein. Alles was unter 2 ist, ist noch akzeptabel. Dieses nennen wir mal jetzt SWR (Standing-Wave-Ratio = Steh-Wellen-Verhältnis).
Um die Skalenwerte zu verbessern (also kleiner zu bekommen) kann man an zwei "Schrauben" drehen:
- An der Abstimmungsmöglichkeit der Antenne
- Oder an der Länge des Antennenkabels.
Da Punkt 2 immer etwas mühsam ist, nimmt man die Abstimmmöglichkeit der Antenne zur hilfe.
Man misst nun zu allererst das SWR auf dem Kanal 41 - danach auf Kanal 1 und danach auf Kanal 40. Wenn man ganz gewissenhaft ist, misst man es auf jedem Kanal und macht sich eine Kurve auf einem Stück Papier.
Kanal 41 ist übrigens in der Frequenz der tiefste Kanal (26.565 MHz), Kanal 1 mehr oder weniger die Mitte mit 26,965 MHz und Kanal 40 der höchste mit 27,405 MHz. Klingt komisch, ist aber so und hat historische Gründe. (siehe dazu hier: http://hobbyfunk.de/cb_1.php?menu=1)
Bei einem 80-Kanal-Funkgerät sollte das SWR auf Kanal 1 am tiefsten liegen - bei einem 40-Kanal-Funkgerät sollte es jedoch auf Kanal 20 am tiefsten liegen.
Wenn man in Sachen SWR noch Luft nach oben hat, dann verstellt man eben das, was es an der Antenne zu verstellen gibt (Länge des Strahlers, Ringe, etc) so lange, bis das SWR auf Kanal 1 bzw. 20 den tiefstmöglichen Punkt erreicht hat.
Sollte dieser Punkt immer noch bei einem SWR von 2 oder höher liegen, so muss das lange Antennenkabel ein paar Zentimeter gekürzt werden, da es hier eine ungünstige Konstellation zwischen Wellenlänge und Kabellänge gibt - passiert gelegentlich.
Sollte das SWR immer in den obersten Bereichen herum liegen, so könnte dies mehrere Ursachen haben:
- Kontaktfehler an den Steckern (Verschmutzung, Oxidation, schlecht verlötet)
- Kabel beschädigt
- Antennestrahler schlechter Kontakt zum Antennenfuß
- SWR-Messgerät nicht für den Frequenzbereich von CB-Funk geeignet
Übrigens: Wenn Dein SWR-Messgerät eine einstellung hat, um die Sendeleistung zu messen, dann mach das doch mal:
FWD - Zeigt Dir die in Richtung Antenne gesendete Leistung
REF - Zeigt Dir die in Richtung Funkgerät reflektierte Leistung
Und Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass, wenn von 4 gesendete Watt 3 wieder in Richtung Funkgerät gehen, es das Funkgerät nicht sehr lange überleben wird ;-)
So, ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen - auch wenn Deine Frage schon so lange her ist.
Wenn Du weitere Fragen dazu hast: Nur her damit ... entweder hier oder über per Mail an redaktion@hobbyfunk.de
Warum tauschst du das Kabel? Mal dran gedacht, das man die stehwelle an der Antenne einstellt und das Funkgerät auf Kanal 40 dabei haben
Also das Kabel täuscht man auch erst wenn es wirklich defekt ist.
ABER das SWR wird auf Kanal 1, Kanal 41 und 40 gemessen.
Kanal 1 ist die Mitte der CB-Frequenzen.
Kanal 41 die Niedrigste Frequenz.
Kanal 40 ist nun Mal das obere Ende.
Also wer nur auf Kanal 40 Misst misst Mist.
Ist das SWR auf Kanal 40 und 1 Super, aber auf 41 schlecht, ist die Antenne zu kurz.
Ist das SWR auf Kanal 41 und 1 Super, aber auf 40 schlecht, ist die Antenne zu lang.
Es gibt aber je nach Antenne unterschiedliche Anpassungs-Möglichkeiten um das SWR einzustellen.
Manche haben schraubbare Ringe, manche schrauben womit dann der Strahler gelöst und ein- oder ausgeschoben werden kann.
Dann gibt's auch welche die zugeschnitten werden müssen. Da sollte man genau wissen was man tut, immer nur wenig abschneiden und mehr messen.
Also lieber alle drei Frequenzen/Kanäle messen und richtig anpassen, als alles wieder neu einzustellen wenn man doch 80 Kanäle haben will.
Ich selbst messe mit einem NanoVNA.
Geht super ohne überhaupt senden zu müssen und ist kleiner als ein SWR-Meter. Zudem es auch weit mehr kann!
Ich finde man sollte beides haben, SW-Meter und NanoVNA.
Ja, bei dem alten kabel habe ich so viele Adapter dran gehabt, so das ich annahm, das dadurch der Wiederstand zu hoch wurde. Daher hatte ich das kabel direkt von der Antenne zum Stehwellenmessgerät angeschlossen.
Und selbst wenn ich den Stab von der Antenne Voll ausfahre, bleibt der schlechte Empfang vom Wert her
Die Antenne ist nicht resonant zur Sendefrequenz.
Prüfe, ob in der Beschreibung der Antenne Möglichkeiten bestehen, diese durch Einstellungen in Resonanz zu bringen.
Ich komme nicht ganz auf dem Trichter, was du mir sagen willst
Oft ist es so, dass man an Antennen Längen geringfügig ändern kann um die Antenne in Resonanz zu bringen.
Nur bei resonanter Antenne hat man ein gutes Stehwellenverhältnis.
Das schlimme ist ja selbst im ausgefahrendem Zustand habe ich kein guten wert
Es kommt darauf an, dass exakt die Strahlerlänge eingestellt ist, die zu Frequenzresonanz führt.
Das kann auch eine kürzere Länge sein!
Ich danke dir sehr! Ich habe es mal abgespeichert, damit ist das schnell wiederfinde. Du hast mir sehr geholfen!