Ein/eine/einer?

4 Antworten

Einer: das sagst du eigentlich nie. Aber wenn dann bei einer MĂ€nnlichen Person oder einer unbekannten. Zum Beispiel, da hat einer meine Autoscheibe eingeschlagen.

Eine; zum Beispiel, ich habe eine neue Uhr. Oder ich habe eine neue Freundin.

Ein; Das ist Einzahl. Zum Beispiel; ich habe ein neues Auto. Was fĂŒr ein schönes Wetter.


AstridDerPu  29.04.2020, 07:30

Du lĂ€sst leider (nicht nur) die 4 FĂ€lle außer Acht. So sagt mand einer ziemlich oft, z.B. Die Mutter einer Klassenkameradin liegt im Krankenhaus.

Onchen  29.04.2020, 06:20

Manchmal kann man bei einer Antwort nur sagen.... 😉 Dativ feminin Singular-

gutergurkenh743  29.04.2020, 06:29
@Onchen

Das versteht natĂŒrlich jemand, der deutsch lernen will :D manchmal kann man bei Antworten nur sagen, es gibt produktive und contraproduktive antworten. Ich bin kein Fachmann, ich will nur helfen

Onchen  29.04.2020, 06:47
@gutergurkenh743

Bei einer Sprache, in der es eine zunehmende Datifizierung gibt, zu sagen der unbestimmte Artikel fĂŒr Dativ feminin singular, Dativ jeder Plural, und Nominativ maskulin singular kommt "nie vor, nur bei mĂ€nnlichen ..." ist schlicht und ergreifend falsch und nicht hilfreicht. Dazu kommt, dass man den Dativ spĂ€testens im Bereich A2 schon lernt, hier jemanden so falsch abzuspeisen ist nicht nur contraproduktiv sondern schlicht ergreifend eine Behinderung seines Fortschritts.

gutergurkenh743  29.04.2020, 06:58
@Onchen

Wenn du so gut deutsch kannst, kannst du bestimmt auch das Wort, eigentlich, bestimmen. Wie soll, das denn jemand der gerade deutsch lernt verstehen, was du da redest. Nicht einmal ich verstehe was du da sagst. Manchmal sind die einfachen Dinge hilfreicher. Lieber ein kleiner Fortschritt, mit, bzw. an dem man arbeiten kann, als totale Überforderung. Du könntest meiner Antwort natĂŒrlich gerne etwas produktives beifĂŒgen, um der Person Willen weiter zu helfen.

Onchen  29.04.2020, 07:04
@gutergurkenh743

A2 Deutsch sagt dir das was? Deklination im Deutschen ist schon am Anfang standart selbst in A1 kommt schon Akkusativ und Dativ vor. Wenn du ihm da nicht wirklich helfen kannst, dann lass es und tropedier seine Anstrengungen nicht mit derart falschen Antworten. Und selbst wenn du dich mit "eigentlich" rausreden willst, ist deine Antwort falsch.

Onchen  29.04.2020, 07:07
@gutergurkenh743

Ist es dir eigentlich nicht peinlich, dass jemand der nicht mal komplett deutsche Wurzeln hat und der nicht in Deutschland geboren wurde besser Deutsch kann als du?

Nominativ: "Eine Schwalbe macht noch keinen FrĂŒhling" (feminin) oder "Ein Hund bellte." (maskulin)

Genitiv: "Das Haus eines Freundes ist sehr schön." (maskulin) oder "Der Wanderweg beginnt in der NÀhe einer Quelle" (feminin)

Dativ: "Man kann schlecht auf einem Bein stehen." (maskulin) oder "Er trank seinen Kaffee aus einer Tasse" (feminin)

Akkusativ: "Ich trank ein Bier" (neutrum), "Ich stellte eine Frage auf GF ein" (maskulin), "Niemand gab mir eine Antwort" (feminin)

ein SchĂŒler

eine SchĂŒlerin

einer Sache