Eigenen Server aufbauen?
Ich hab irgendwie voll bock einen eigenen Server aufzubauen. Mein eigenes Reich, wo ich experimentieren kann und co. Ich bin kein Experte in dem Gebiet aber erhoffe mir dadurch im Bereich Cybersecruity und Server besser zu werden. Macht es Sinn? Btw bin 14. manche wünschen sich mit 14 ein Fahrrad, ich ein Server
https://www.servershop24.de/dell-t330-tower-server/a-133305/
Is der gut? Hab überlegt ESXi da drauf zu installieren mit mehreren Labs
7 Antworten
Für den Anfang muss es nicht soetwas sein, wobei der schon gut aussieht. Aber er zieht halt enorm strom und hat dafür nicht so gute Leistung.
Ich persönlich habe einen Raspberry PI 4 auf dem ein PiHole und eine Reverse Proxy laufen, der war mir aber zu langsam, deshalb habe ich noch ein Zimablade 7700 mit 16GB Ram. Ich finde das Teil gut, weil es nur 10 Watt verbraucht und trotzdem Gitlab, Nextcloud, einem Minecraft Server und Homeassistant gleichzeitig angemessen laufen lassen kann. Außerdem hat es einen PCIe Anschluss.
Es sollte aber sogut wie jeder ThinClient geeignet sein, um in dem Bereich anzufangen.
Wenn dein Rechner genug RAM hat, reicht für die ersten Schritte eigentl. eine VM wie z. B. in Virtualbox.org. Oder einen alten Rechner mit sagen wir ab ca. 8GB RAM nehmen.
Aber bloß nicht über das Internet erreichbar machen, wird zu schnell gehackt wenn man nicht exakt weiß was man tut! Nur intern!
notting
Für einen simplen Server der 24/7 läuft, muss es keine solche Hardware sein. Man kann auch mit einem gebrauchten ThinClient z.B von Dell starten.
Ich habe so ein Gerät, da lauft meine Nextcloud und mein PiHole drauf, hat mich gebraucht rund 50 Euro gekostet. Als Starter ist ein Server um 300 Euro doch etwas übertrieben meinst du nicht?
Macht es Sinn?
Na klar, üben übt.
Ich würde keinem Informatiker vertrauen der nicht zumindest ein kleines Homelab hat um auch daran weiterzubilden und zu üben.
Aber! Ich empfehle dir die Finger weg von einigen Servern zu lassen. Egal ob diese im Tower Gehäuse oder in einem 19" Rackmount Gehäuse kommen.
Server sind laut und sofern du keinen eigenen Serverraum hast, willst du sowas nicht daheim haben. Es gibt einen Grund warum Server in Räume gesperrt werden die monatelang niemand betritt. Dazu kommt dass der Server im Link zwar günstig, aber auch uralt ist. Folglich ist die Kiste auch alles andere als effizient.
Ein Office PC der letzten 5 Jahre bietet mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch. VMware ESXi wird darauf zwar schwierig, aber alternativ kannst du ja auch Proxmox als Hypervisor nutzen. Proxmox läuft auch auf Consumer Hardware und du kannst daran schon grundsätzlich alles machen. Auch ein virtualisierter Fileserver dem du dann den HBA mit einem Stapel Festplatten durchreichst, ist kein Problem
Oder als Kompromiss vllt eine gut gebrauchte Workstation. Mein Heimserver zb ist eine alte HP Z6 G4. Die fangen bei etwa 400€ an und kommen mit Scaleable Xeon CPUs und optionalem DDR4 ECC RDIMM. Da würde auch ESXi drauf laufen und die Kühlung ist leise genug damit man sich freiwillig im gleichen Raum aufhalten möchte.
Es ist nie verkehrt sich mit neuen Themen vertraut zu machen.
Nur "Ziel Server" ist zu ungenau.
So kann ich Dir nur den Tipp geben, das auf jeden Fall erst mal in Deinem LAN zu realisieren und den Server getrennt vom Internet zu halten. Kann ja später noch erfolgen, sofern notwendig.