Dunklen Tisch hell machen?
Hallo meine Lieben,
ich zieh in wenigen Wochen in mein eigenes Reich und würde gerne ein paar alte Möbel umgestalten.
Ich habe einen Massivholztisch + 4 Stühle Ich weiß nicht was es für ein Holz ist aber wenn ich die Farbe beschreiben müsste würde ich sagen dunkles Mahagoni . Meine Wohnung ist nicht gerade hell oder groß und son dunkler Brocken würd nich passen. (Ich kenn die "Vorbehandung" vom Tisch nicht, weiß also nicht was drauf ist nur Wachs kann ich ausschließen)
Mein Wunsch ist Tisch und Stühle weiß zu bekommen. Jetzt fallen mir mehrere Möglichkeite ein und ich wüsst gern was die beste (vielleicht auch günstigste) ist oder ob es noch andere gibt
Achja der Tisch soll als Küchen-/Esstisch verwendet werden, kommt also durchaus mit zB Flüssigkeiten in Berührung und muss leicht zu säubern sein
-
Hochglanz lackieren
Würde mir mit am besten gefallen nur hab ich angst das ich das nich hinbekomme da
ich natürlich keine staubfreie Umgebung schaffen kann wie ein Lackierer. -
Streichen Was für eine Farbe nehme ich da am beste ? Acryl? Wie oft muss ich da drüber ?
Zieht das nicht ins Holz ein ? Wir die Oberfläche rau und kann ich sie abwischen? -
Bleichen Hier hab ich das Gefühl dass das Holz zu dunkel ist und ich wahrscheinlich nach 4
Wochen und 20 Bleichvorgängen noch kein weiß oder ähnliches erreicht habe.
Richtig? Die Dämpfe in der Wohnung währen vielleicht auch nicht der Knaller. -
Lasieren Davon hab ich am wenigsten Ahnung xD Wird weiß gleich erreicht oder muss ich da auch mehrmals drüber ? Der Tisch schließt nicht gerade ab also hat Rillen und Stufen am Rand (Stühle auch) müsste ich da haargenau alles perfekt abschleifen ? Krieg ich dann Flecken ? Ist die Oberfläche abwaschbar oder müsst ich hier auch nochmal lackieren ? Gefallen würde mir das die Maserung wie beim Beizen bleibt.
Ihr merkt schon , Fragen über Fragen aber ich würde den Tisch gerne behalten und nicht ruinieren da mir auch wenn die Farbe nicht passt Massivholz doch lieber ist als irgendwelche Billigplatten.
Hoff mir kann geholfen werden Haha
Danke schonmal :)
5 Antworten
Da keiner von uns sagen kann, welche Oberfläche dein Tisch jetzt hat, wäre der erste Schritt ein gründlicher Schliff! Der ist unabdingbar!
Nach deiner Beschreibung würde ich jetzt tippen, das die Farbe die der Tisch hat nicht die Naturfarbe ist! Heiß, entweder ist er vorm Lackieren gebeizt, oder mit einem Farbigen Transparentlack behandelt. In beiden Fällen wird er beim Schleifen schon einmal heller.
Jetzt hast du folgende Möglichkeiten:
-Du beizt den tisch mit weißer beize oder bleichst das Holz mit Wasserstoffperoxid
(Apotheke). Eine Beize gibt es im Baumarkt; diese ist auf Wasserbasis und
nahezu geruchlos. Das Ergebnis wird bei beiden ähnlich.
-Du lackierst das Holz weiß. Ob du streichst, sprühst, rollst, etc. ist Dir und Deinen
Möglichkeiten überlassen. Wenn es glänzen soll, nimmst du einen Hochglanzlack
und einen sehr weichen Pinsel. Bei mäßigem Glanz reicht sicher eine
Schaumstoffrolle. Acryllack hat eine recht hohe Abbundzeit, ist jedoch wieder
relativ geruchsarm, im Vergleich zu Kunstharz oder Nitrolacken, welche wiederum
schneller Abbinden. Sprühen würde ich persönlich eigentlich nicht, zumindest
nicht mit der Dose, da diese sehr sehr teuer sind, und sich auf großer Fläche
schwierig für den Laien verarbeiten lassen.
Wenn du beizen solltest, erhältst du dabei die Holzoptik! Ob du nun weißes Holz oder einfach nur weiße Fläche haben möchtest ist völlig deinem Geschmack überlassen. Wichtig ist nur das nach dem Beizen noch ein, zwei Schichten Klarlack drüber kommen.
Kleiner Tipp noch zum Schluss: Nachdem du geschliffen hast solltest du den ganzen Tisch mit Wasser LEICHT feucht machen. Dabei stellen sich die Fasern auf und du kannst sie mit einem feinen Schliff glatt machen. Tust du das nicht, stellen sich die Fasern erst beim Lackieren oder beizen auf und du erhältst eine raue Oberfläche und musst mühsam zwischen den Lackiergängen schleifen! Anfeuchten erspart einem viel Mühe!
Also zu 1 : da brauchst du keinen sterilen Raum für . Wichtig ist das der Tisch etwas angeschliffen grundiert und staubfrei ist. kannst auch draußen lackieren
2: solltest du komplett vergessen.
Ich habe in letzter Zeit häufiger folierte Möbel gesehen, wenn man es anständig macht sieht es echt gut aus.
Was wenn der Untergrundlack sich nicht mit dem jetzt verwendeten verträgt? Da bringt anschleifen gar nichts. Dann stehst du da und hast die Sauerei.
Lackfolie war mein erster Gedanke.. Aber der Tisch schließt wie gesagt nicht gerade ab ich hab also keine komplett glatte Fläche .. Gibt wohl Folien die man mit dem Heißluftföhn in die Ecken "schmelzen" kann aber ich krieg das 100% niemals im Leben hin . Hab dann lauter Blasen und Gewitter auf meim Tisch :D
Das der Raum nicht steril sein muss weiß ich aber richtiges Hochglanz sollt scho kein einziges Staubkörnle drin haben. Und ich weiß ned ob man da Kratzer von Besteck und Co. ned doch zu arg sieht. Wenn dann will ich das ja richtig heftig glänzend haben. wie Klavierlack . +
Anschleifen, grundieren und lackieren. Wobei ich auf keinen Fall Hochglanzlack nehmen würde, sondern seidenmatt. Am besten nimmst Du ein kleines Stück von dem Holz mit, wenn das geht (Einlegeplatte? Ein Tischbein abschrauben?) und lässt Dich beim Farbhändler/Baumarkt beraten, welche Grundierung und welcher Lack am besten geeignet ist.
In der Frage steht nichts davon, dass der Tisch lackiert ist. Nach meinem Verständnis ist es ein unbehandelter, evtl. lasierter Holztisch. Und ich habe ja auch "grundieren" als zweiten Schritt genannt, das sollte dafür sorgen, dass der Lack haftet. Und zu guter Letzt habe ich ja auch geschrieben, dass man sich beim Fachmann über die geeigneten Materialen informieren sollte.
Ich würde erstens nehmen, da holst du dir einfach Hilfe, es wird da bestimmt schon einen geben. Oder abschleifen und dann lackieren
Hallo! Generell gilt, es besteht ein Risiko bezüglich der Haftung bzw. der Vertäglichkeit, wenn dir die Art der bestehenden Beschichtung nicht bekannt ist. Abgesehen davon kannst du es lackieren, wenn du eine undurchsichtige und deckende Beschichtung möchtest. Willst du es nicht mit Sprühen lackieren, verwende für die Kleinteile einen weichen Pinsel und für die Flächen eine kleine 10 cm Schaumstoffwalze. Dies bekommt du alles in der Farbenabteilung des Baumarktes.
Acyl zieht nicht ins Holz ein, sofern es in Form eines Lackes und nicht einer Lasur ist. Lasuren sind nicht deckend, würden also keine aufhellende Wirkung haben. Vor allem, wenn es sich um Mahagoni-Holz handelt. Von Bleichen würde ich abraten.
Schau ins Malerfachgeschäft oder in die Farbenabteilung des Baumarktes. Hier findest du Lacke für Holz geeignet. Nimm von dem, der dir gefällt die kleinste Einheit und mache einen Probeanstrich auf einer Stuhlunterseite. Vorher anschleifen oder mit Verdünnung abwischen. Wenn dir das Ergebnis nach 1-2 Tagen gefällt, kannst du loslegen. Viel Erfolg!
Vom lediglichen anschleifen würde ich tunlichst abraten! Es kann die passieren, dass der neue Lack nicht auf dem Alten haftet! Ergebnis ist abblätternder Lack, eine schöne Schweinerei in der Wohnung und sinnlos rausgeschmissenes Geld. Das kann dir auch erst nach ein paar Wochen passieren. Die Probe an ner verdeckten Stelle ist sicher nie verkehrt. Aber auch der sollte man Zeit geben.
Lieber gleich ordentlich machen und ganz abschleifen.