Dsl Verbindung zum Provider?
Ich habe zwei Fragen zum ersten. Ich muss ja zunächst einmal über Point to Point eine Verbindung zum Provider Herstellen . und dann entsprechende Parameter mitgeteilt bekommen meine IP Adresse; Den dns Server das Gateway, die mtu, die Authentifizierung über Benutzername und Passwort, bis zu diesem Zeitpunkt habe ich noch keinerlei IP Parameter . Sprich es gibt auch kein ip Paket von mir, Nun die Frage, Das Paket muss doch irgendeiner Weise zu dem Breitband Zugang Server des Providers gelangen. Wird das Paket jetzt noch mal verpackt mit der Quelle IP bras Server der Telekom und Ziel IP entsprechen dem Breitband Zugang Server meines Providers Das ist meine erste Frage gewesen die zweite Frage ist folgende , wie gelangt das Paket dann schlussendlich dann von meinem Provider Über das IP Netz der Telekom wieder zurück zur Vermittlungsstelle, woher weiß die Telekom, dass das Paket nun schlussendlich zu dieser einen Vermittlungsstelle muss von dort geht’s dann über ethernet Zu dem Outdoor DSL lam, der sich neben mir am Haus befindet Dort wird wiederum moduliert dann geht das über die Kupferleitungen schlussendlich dann zu mir. Nach Hause wird dann die demoduliert und ist dann irgendwann mal bei mir.
2 Antworten
Du denkst hier zu kompliziert.
"Dein" Port im Outdoor-DSLAM ist bereits einem Provider zugeordnet. Daraus ergibt sich automatisch ein "Point to Point" für die initiale PPP-Verbindung.
Genauso wird späterer Datenverkehr auf diesem Port in den Backbone des zugeordneten Providers geleitet und verbleibt nicht etwa beim Anbieter des Outdoor-DSLAMs, also meistens der Telekom.
Ok aber wie soll das mit Paket dann beim Provider ankommen es muss ja erst durch das Netz der Telekom wenn ip in ppp eingepackt ist, wie soll es beim Provider ankommen,denn der ist verantwortlich ppp ‚ gibt mir ip Parameter nochmals dank
Indem der DSL-AM das PPP in einen Frame mit entsprechender Zieladresse verpackt - So wie das in NEtzwerken eben gemacht wird.
Für das Routing von IP-Paketen sind die Routinginstanzen auf den einzelnen Hops zuständig, das funktioniert so wie es immer funktioniert:
Lookup in einer Routingtabelle.
Die (angenommene) PPP-Verbindung handelt nicht nur die Parameter der höheren Schicht aus, sie stellt auch den Netzzugang bereit, der dann den Bitstrom der höheren Schichten trägt.