Drosselklappe Schwedenofen?
Wie ist die Drosselklappe richtig geöffnet so dass kein Rauch ins Zimmer gelangt und das Feuer gut anfacht?
Ich habe soweit rausgefunden dass der Hebel senkrecht zum Ofenrohr stehen muss.Bei meinem Ofen lässt sich der Hebel allerdings noch rein und raus schieben und ich weiß nicht in welcher Position es geöffnet ist.
Vielen Dank im Vorraus
2 Antworten
Hallo Peebles,
die Klappe am Ofenrohr muss nicht immer so sein, dass wenn der Griff quer steht die Klappe auch geschlossen oder im Umkehrschluss offen ist! Ich würde das Rohr einmal untersuchen, entweder durch die Putzöffnung oder abnehmen, dann weißt Du es genau! Meist habe diese Öfen, so auch meiner früher nur eine Primärluftzufuhr die durch den Rost geht und mit einem Schieber geregelt wird, hierbei ist sie eingeschoben zu und herausgezogen, je weiter sie draußen ist desto weiter geöffnet!
Zum Anheizen sollte sie ganz offen sein, evtl. sogar die Türe nur angelehnt, oder später wenn er richtig brennt und er dafür geeignet ist sogar mit offen Türen!
Leider musste ich meinen stilllegen, er hat schnell warm gemacht und war aber , wenn das Feuer aus war, genauso schnell wieder kalt, aber er war offen zu betreiben wie ein Kamin!
Meine Meinung dazu:
Wie die Klappen bei einem Ofen eingestellt sein müssen, hängt vom Wetter draussen, dem Luftdruck z.B., ab und in welchem Brennzustand das Feuer im Ofen ist.
Wenn man also einen Ofen in Gang bringt, braucht er jedes Mal die erste halbe Stunde oder so besondere Aufmerksamkeit.
Wenn du keine Anleitung für die Klappen hast und auch nicht weißt, in welcher Art du das Wetter draussen berücksichtigen musst, geht "probieren über studieren". Man kann das aus Erfahrungswerten heraus lernen.
Du machst was mit den Klappen und beobachtest, was daraufhin mit dem Feuer passiert. Es ist aber nicht so wie bei einem Schalter, dass sich auf Knopfdruck etwas ändert, es sei denn, du machst den Rauchabzug dicht und der Rauch geht dann ins Zimmer. Das kann ziemlich schnell gehen. Aber wenn dir das passiert, machst du die Klappe einfach ganz schnell wieder auf.
Am Anfang eines Brennvorgangs braucht das Feuer in der Regel mehr Sauerstoff, aber wenn dann eine bestimmte Temperatur erreicht ist, drosselt man die Sauerstoffzufuhr, bis das Feuer gut brennt und wärmt, aber der Brennstoff nicht zu schnell verschwindet.
Das alles lernt man, wenn man den Ofen aufmerksam bedient.
Die Klappen macht man ja nicht nur auf und zu, sondern kann die stufenlos einstellen, wie es gerade benötigt wird.
Ich habe nur einen alten Beistellherd in der Küche, der hat keine Klappen und Ventile, sondern vorne eine Tür, die ich am Anfang immer einen Spalt offen haben muss, bis das Feuer gut brennt und dann mach ich die Tür zu.
Wenn es mir passiert, dass ich vergesse Holz nachzulegen und da ist nur noch etwas Glut, dann muss ich quasi von vorn anfangen. Dann kommen kleinere Holzstückchen drauf und ich muss die Tür wieder einen Spalt öffnen, damit mehr Sauerstoff die Flamme, die Glut, heiß genug werden läßt, um das neue Brennmaterial zu entfachen.