Driftwinkel Tanker?
Hallöle!
Also ich habe die Matheaufgabe und bin schon zur Hälfte fertig:
Ein Tanker wird von 2 Schleppern in den Hafen gezogen. Der Winkel zwischen den Tauen beträgt 30°. Der eine Schlepper zieht mit einer Kraft von 3000 N, der Andere mit einer Kraft von 2000 N. Wie groß ist die resultierende Zugkraft auf den Tanker und wie groß ist der Driftwinkel? Lösen Sie grafisch und rechnerisch!
Also zum Thema resultierende Zugkraft:
Mit dem Cosinussatz bin ich auf ca. 4836,6 N gekommen.
Nur wie komme ich jetzt auf den Driftwinkel? Also ich habe ihn ja schon in der Skizze angegeben (grün: In jede Richtung ist er gleich groß [alpha=alpha strich]), aber wie komme ich darauf? Mein Lehrer meinte, man kommt da durch den Sinussatz drauf.
Schon mal vielen Dank für jede hilfreiche Antwort!
2 Antworten
deine lösung schaut plausibel aus. etwas unübersichtlich, weil du die hauptachse des schiffes nicht gezeichnet hast. wenn du die resultierende der zugkraft in komponenten hast, dann ist der driftwinkel aus dem tangens fy/fx zu berechnen

Du hast das Schiff, die Kräfte F1 und F2, alles in ein Koordinaten system setzen. F1 und F2 in Komponenten ausdrücken, Dann summe der Fx und Fy bilden und du erhälst FRes in Komponenten.
Schau mal in meine Lernunterlage, vle wird es dann klarer
Wie auch immer, trotzdem danke! Ich bin da jetzt anders drauf gekommen, weil es der Lehrer so gesagt hat :) -> Über den Sinussatz:
der 'linke' Driftwinkel: sin alpha'/ 2000 = sin (150°)/ 4840 = 12°
der 'rechte' Driftwinkel: sin alpha'/3000= sin(150°)/4840 = 18°
Das habe ich auch gut verstanden, nur muss man von den errechneten Winkeln, jeweils die Differenz zu 15° angeben. Also sind dir Driftwinkel jeweils rund 3° groß.
Hast du eine Ahnung, warum man dazu noch die Differenz zu 15° bilden muss? Das ist jetzt das einzige, was ich jetzt noch nicht verstehe :)
klaro, wenn der chef einen tipp gibt, dann dran halten. ich weiss auch nicht, ob ich den driftwinkel richtig verstanden habe . . . ich habe ihn als „schrägzugwinkel“ aufgefasst.... ok der sinussatz passt auch. der sinussatz liefert den „inneren“ winkel des dreiecks „fres — 2000N“ du braichst aber den winkel gegen die —so wie ich es gezeichnet hatte— x-achse ..... denn das ist der schrägzugwinkel und diesen kriegst du aus der differenz ...
M.E. hast du für den Kosinussatz einen Fehler gemacht, denn der von den beiden Kräften eingeschlossene Winkel ist 30 ° und keine 150 °.
Den Driftwinkel kannst du jetzt mit dem Sinussatz berechnen, denn es ist
M.E. hast du für den Kosinussatz einen Fehler gemacht, denn der von den beiden Kräften eingeschlossene Winkel ist 30 ° und keine 150 °.
Um die Gerade, die du meinst geht es doch aber nicht :( Die resultierende Zugkraft geht von dem Punkt "ganz oben" im Parallelogramm bis zum ganz unteren Punkt. Du hast mir glaube den Kosinussatz für die kürzere Diagonale angegeben.
Trotzdem danke :)
Vielen Dank, aber was ist denn jetzt fy? Bzw. wie soll man darauf kommen, wenn man den Winkel gar nicht hat?