Doppelsumme berechnen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet



======Zu Schritt 1======

Der Summand hängt nicht vom Summationsindex j der inneren Summe ab. Man hat einfach (n+1)-mal den gleichen Summanden.



Allgemein erhält man für einen konstanten Summanden k und für ganze Zahlen a, b mit ab...



======Zu Schritt 2======

Den konstanten Faktor (n+1) kann man aus der Summe ausklammern.
[Stichworte dazu: „Distributivität“, „Linearität der Summe“]

======Zu Schritt 3======

Man hat eine sogenannte geometrische Summe vorliegen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Reihe

Man kann hier die Formel



im konkreten Fall mit q = 2 anwenden.

======Zu Schritt 4======

Im Nenner erhält man 2 - 1 = 1. Die Division durch 1 ändert nichts, kann also weggelassen werden.


Delta45  30.03.2023, 18:36

Muss q^ i sein in der Formel!

1

Hallo,

das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. Nirgends taucht ein j auf, für das man Zahlen von 0 bis n einsetzen könnte.

Soll die linke Summe vielleicht von i=0 bis j gehen?

Dann würde die Obergrenze der äußeren Summe immer um 1 erhöht.

Das ergäbe dann 1 für j=0, 1+2 für j=1, 1+2+4 für j=2 usw.

Aber so...

Herzliche Grüße,

Willy

Von Experte TBDRM bestätigt

Der Summierte Term hängt nicht von j ab, die innere Summe ergibt somit (n+1)*2^i.

Nutze nun die Formeln für Geometrische Summen, um die Summe von 2^i von i=0 bis n zusammenzufassen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mache derzeit meinen Mathematik Master