Deutsches Schulsystem erklärt für einen ahnungslosen Schweizer?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das deutsche Schulsystem wurde in der Kaiserzeit (ca. 1800) festgelegt. Zuerst gab es die höhere Bildungsanstalt (Gymnasium) für Kinder von Adligen und reichen Eltern. Die Volksschule wurde im 19. Jahrhundert als Einheitsschulart für alle eingeführt. Dort wurde nur ein Grundlagenwissen (Lesen, Schreiben, Rechnen) vermittelt. 1822 wurde in manchen deutschen Ländern die Realschule eingeführt um die Gymnasien "von unerwünschten Schülern zu befreien" (Zitat von Johann Georg Zimmermann/ohne Wikipedia-Eintrag).

Diese Grundstruktur wurde in Deutschland nie grundlegend reformiert. Stattdessen haben die Bundesländer immer wieder kleine oder größere Änderungen, Erweiterungen, Zugangswege usw. ANGEBAUT. Dadurch ist das deutsche Schulsystem eines der kompliziertesten weltweit. Nichts davon hat zu mehr Gerechtigkeit geführt.

Bild zum Beitrag

(Bildquelle Wikipedia)

 - (Schule, Schulsystem)

es hat zwar jedes Bundesland so seine Eigenheiten aber im Groben kann man sagen, das Gehirn am Schuleingang abgeben, nicht mehr selbstständig denken und 10-12 Jahre lang nur machen was einem gesagt wird. Wer dann noch nicht vollkommen verkorkst ist zieht sich auf der Basis noch ein Studium rein.


Jedes Bundesland hat ein eigenes.

Kultusministerium des Landes legt alles fest…die einzelnen besprechen sich aber und so.

Aufteilung der Schulen in Grundschule (1.-4. oder 1.-6.Klasse) und erweiterte Schule.
Aufgeteilt in Mittel- oder Realschule (bis 10.Klasse) oder Hauptschule (bis 9.Klasse) oder Gymnasium (bis 12. oder 13.Klasse) oder Gesamtschule (alle drei Schularten in einer Schule).

So ganz grob dürfte das erstmal reichen😂

Ist ähnlich wie in der Schweiz, wobei es abhängig von den Bundesländern ist. Die größten Unterschiede sind:

  • Der Kindergarten ist keine "Vorschule" wie in der Schweiz. Von daher auch nicht grundsätzlich verpflichtend.
  • Man hat in der Grundschule (Primarschule) m. W. keinen Nachmittagsunterricht
  • Die Grundschule dauert nur vier Jahre.
  • Die Oberstufe bezieht sich auf die oberen Klassenstufen des Gymnasiums.
  • Die Schulnoten gehen von 1-6, wobei eine 1 "sehr gut" bedeutet, und eine 4 immer noch "ausreichend". Gefährlich wird es erst mit Fünfen und Sechsen.

Mit 5-8 wird man eingeschult und muss 4 Jahre in die Grundschule, dannach je nachdem was für eine Empfehlung, die sonder, real haupt oder gym,

Hauptschule geht 5, Jahre real 6, wie gym.

Mit der mittleren Reife die man bekommt in der realschule oder auch in der Berufsschule kann man sein abitur macheb und studieren.


yamat501  12.09.2022, 21:29

in einigen BL geht die Grundschule auch bis Klasse6 und alle Sek1 Schulen bis zur 10. Klasse

0