Deutsch Abitur Sachtextanalyse vs. Sachtexterörterung?
Hallo,
ich schreibe bald in nrw Deutsch Abitur(LK) und es gibt einmal Aufgabentyp IIA- die Sachtextanalyse mit weiterführendem Schreibauftrag und Aufgabentyp IIIA/B- die Sachtexterörterung (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text).
Nun stellt sich mir aber die Frage: Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Aufgabentypen, wenn bei der Analyse als zweite Aufgabe sowas wie: " Weisen Sie nach, inwieweit..." oder " Nehmen Sie begründet Stellung..." steht, was z.B im Jahr 2024 der Fall war.
Ist das nicht auch eine Erörterung? Wie unterscheiden sich die Erörterungen voneinander? Muss man eine nicht so detailliert schreiben?
Ich hoffe auf Rückmeldung!
Danke im Voraus:)
2 Antworten
Ich mache in BW mein Abitur und der Unterschied bei uns ist die Gewichtung:
Bei einer Sachtextanalyse besteht dein Hauptteil aus 70% Analyse und 30% Erörterung.
Bei einer Sachtexterörterung ist es genau anders herum, also 30% Analyse und 70% Erörterung.
So wie ich es verstehe:
Der Unterschied ergibt sich vor allem durch einen Bezug, (Aufgabe III/AB) z.B. zu einem literarischen Text. Bei dieser Aufgabe sind Übereinstimmungen sowie Abweichungen herauszuarbeiten.
Beim Aufgabentyp IIA ist die Bedeutung (wichtig für....?) der sachlichen Schilderung zu benennen und durch den weiterführenden Schreibauftrag sind die möglichen Ableitungen/Folgen zu benennen und zu schildern.