DC soft start & stop?
Guten Tag Ihr lieben HelferInnen und Helfer...
Hatte da so ein Projekt im Sitzgarten, damit ich auch da Musik hören kann...
Habe auf ebay dann den "320W Bluetooth 5.0 Leistungsverstärker Mini Stereo Power Amplifier Subwoofer Amp USB Music Player Verstärker (Douk Audio M1 PRO)" für günstig Geld gekauft und an ihn zwei Outdoor Lautsprecher (B&W AM-1) angeschlossen...
Damit ich den Verstärker schnell an und abschalten kann, habe ich noch einen externen ON/Off Schalter davor angeschlossen.
Die Spannung betragt etwa 32 Volt...
Leider gibt es einen Lauten Knall in meine Boxen, wenn ich ihn mit meinem Schalter abschalte...
Nun habe ich eine "soft on/off" Schaltung aus dem Netz zusammengebastelt (siehe Bild), Nur.. leider geht es damit rund 10 Minuten, bis der "Saft" auf Null abgeflacht ist...(Bei 12V Input an dem On/Off Schalter (mit Leds ausprobiert) geht dies wunderbar).
Kann ich eventuell einen schneller entladenden Kondensator
verwenden ?
Wenn ja, zu was würdet Ihr mich raten ?
3 Antworten
Was ein Aufwand...
Das ist auf Dauer auch nicht gut für den Verstärker ;).
Wenn der Lautsprecher beim Anmachen knackt, liegt es daran, dass die Transistoren an der Leistungsendstufe erst in den Arbeitspunkt fahren, um ihren Betrieb aufzunehmen. Also mit Oszi betrachtet, die Membran von unten in die Mittlere Ruheposition gefahren wird. Da hilft ein sanftes Hochfahren der Versorgungsspannung nur sehr bedingt.
Ich würde mit einem Relais den Lautsprecher nach Einschalten zeitverzögert zuschalten. Vom Prinzip so (sorry, freihand hingeschmiert):
Musst mit den Bauteilen probieren, so dass 1-2s Verzögerung zustande kommen.
Als Transistor kannst du irgendeinen NPN-"Basteltransistor" (z.B. BC548) nehmen, der wertemäßig passend ist.
Kollektor- und Basisstrom dürfen nicht zu hoch sein.
Natürlich muss das Relais 2 Kontakte besitzen, da zwei Lautsprecher vorhanden sind. Ich habe der Einfachheit halber nur einen gemalt.
Die vermeintlich sinnlose Diode parallel zur Spule ist wichtig, da Relais beim Abfallen einen Spannungsimpuls erzeugen. Die Diode tilgt diese, damit der Impuls nicht in die restliche Schaltung geht.
Das ganze auf die Sekundärseite des Netzteils. NICHT auf der 230V-Seite :)

Statt 1uF mit 0,01uF oder max. 0,1uF versuchen, muss kein Elko sein.
Warum nicht einfach das ganze 32V Netzteil mit z.B. Funk Steckdose ausschalten oder knallt das Ding dabei auch wenn du den Netzstecker ziehst?