Dativpassiv?
Wo befindet sich hier denn eine Dativ-form oder bedeutet es den "ihr" Ersatz? "(Sie bekommt die Urkunde überreicht). Klingt für mich dann eher nach dem akkusativ-passiv, warum benennt man es nach der Form die es ersetzt?
5 Antworten
Verben mit einem Akkusativobjekt, das bei der Umwandlung ins Passiv zum Subjekt wird (Der Hund beißt den Jungen. - Der Junge wird vom Hund gebissen), nennt man transitiv (zielend), alle anderen intransitiv (nichtzielend).
Vera streicht das Zimmer. Das Zimmer wird [von Vera] gestrichen. "Das Zimmer" ist im Aktiv das Akkusativobjekt, im Passiv das Subjekt. "Streichen" ist ein Verb mit einem Akkusativobjekt (= transitives Verb)
Wir helfen dem Verletzten. Dem Verletzten wird [von uns] geholfen.
Die Trainerin überreicht ihr die Urkunde. Sie bekommt die Urkunde [von der Trainerin] überreicht.
"Helfen" bzw. "überreichen" ist hier also ein intransitives Verb.
Man muss den Passivsatz in ein Aktivsatz verwandeln. Aktiv: Wem überreicht sie die Urkunde?- Ihr!
Aktiv: Wem helfen wir? - Dem Verletzten!
Nach Duden, Grammatik
Keine Gewähr, aber ich hoffe, ich bin richtig.
Traditionellerweise unterscheidet man im Deutschen das Vorgangspassiv (= werden-Passiv) und das Zustandspassiv (= sein-Passiv); wobei letzteres in der Forschung nicht unumstritten ist. Daneben gibt es noch das Rezipientenpassiv (= bekommen-Passiv), das manchmal auch Dativpassiv genannt wird: Dativpassiv deshalb, weil ein im Aktivsatz als Dativobjekt realisierter Teilnehmer des Geschehens im Passivsatz zum Subjekt wird (und dadurch die Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt wird).
- AKTIV: Der Präsident (Subjekt) überreicht ihr (Dativobjekt) die Urkunde (Akkusativobjekt).
- VORGANGSPASSIV: Die Urkunde (Subjekt) wird ihr (Dativobjekt) überreicht.
- REZIPIENTENPASSIV: Sie (Subjekt) bekommt die Urkunde (Akkusativobjekt) überreicht.
Man kann also verschiedene Passive wählen, je nachdem, was man in den Blickpunkt rücken möchte!
http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_typ=f&v_id=92
Hallo,
das Passiv nennt man im Deutschen auch Leideform. Das Subjekt 'erleidet' etwas, es wird etwas mit dem Subjekt gemacht/getan.
Im Passiv wird das Subjekt (Wer/Was?) des Aktivsatzes (hier: Sie) zum Objekt des Passivsatzes und das Objekt (Wen/Was/Wem?) des Aktivsatzes (hier: die Urkunde) zum Subjekt des Passivsatzes.
Bei der Umwandlung eines Aktiv-Satzes in einen Passiv-Satz bleibt die Zeit erhalten.
Passiv: Ihr (Dativ - Wem?) wird die Urkunde überreicht.
AstridDerPu
Für mich gibt es diesem (m.E. auch nicht gerade guten) Satz kein Passiv.
PASSIV wäre:
Die Urkunde wurde ihr überreicht. (Präsens: wird)
Oder: Ihr wurde die Urkunde überreicht. (Präsens: wird)
Der Passivsatz lautet: Ihr wird die Urkunde überreicht.
Wem wird die Urkunde überreicht? Ihr. = Dativ.
Klar aber ich las Folgendes in einem Duden-Buch: "Es gibt noch andere Typen des Passivs, etwa das sogenannte bekommenPassiv (auch: Dativpassiv oder Rezipientenpassiv). Es wird gebildet mit dem Hilfsverb bekommen (auch: erhalten, kriegen) + Partizip II (Sie bekommt die Urkunde überreicht;" ,
Also es gibt auch andere Passivs dann? Finde es etwas umständlich formuliert, klingt als ob das bekommen Passiv auch Dativ Passiv oder Rezipientenpassiv genannt wird haha