Data Science vs Software Entwickler?
Ich interessiere mich seit geraumer Zeit für das Programmieren und habe angefangen, Python zu lernen. Die Sprache macht mir echt Spaß und ist leicht verständlich für den Anfang.
Nun überlege ich tatsächlich, ein Bootcamp mitzumachen. Allerdings fällt mir die Entscheidung extrem schwer, ob denn nun Data Science oder Software Entwicklung für mich das richtige und spannendere Feld ist.
Python ist für den Einstieg in die Programmierung immer die erste Empfehlung, allerdings hätte ich nach einem Data Science-Bootcamp doch gar keine Fähigkeit, tatsächlich eine Software zu entwickeln, sonder eher mit Daten zu arbeiten.
Wäre es danach trotzdem möglich, eventuell als Software Entwickler zu arbeiten, falls Data Science keinen Spaß machen sollte? Ist es mit dem Lernen von JS, CSS etc. dann getan oder sind die beiden Berufe etwas komplett anderes?
Ich hoffe jemand kann aus Erfahrung berichten. :)
2 Antworten
Vorab: Du brauchst kein Bootcamp. Das ist nutzlos wenn du etwas Orientierung hast. Du kannst alles auch so lernen. Langfristig lieber Ausbildung oder Studium, das bringt dir mehr.
Genauso wie DataScience nicht nur Python oder R ist, ist Software Entwicklung nicht nur JS und CSS. Das kommt alles stark darauf an, was genau du machst und in welchem Bereich.
In gewisser Weise hängen diese beidem Disziplinen natürlich zusammen, aber es gibt tausende Unterbereiche. Du müsstest schon etwas genauer wissen, was du willst.
Die SE ist anspruchsvoller als DS. Allerdings um DS zu können, solltest du wissen wie man ein Objekt erzeugt, was eine Klasse ist, was ein Attribut ist usw.
Du kannst dann Beides kombinieren, um es zu automatisieren.
Ich halte es für eine Mythos, dass Python so leicht ist.
Kannst du mir erklären, was ein subclasshook ist?
Steht in meinem Link. Lesen, verstehen und lernen musst du schon selber.
Bitte sehr: https://stackoverflow.com/questions/40764347/python-subclasscheck-subclasshook
Unter'm Strich einfach zwei Hooks für Code Reflection (so heisst das in anderen Sprachen).